Für die Stadt ein großes Glück

von Redaktion

Aus Sicht der Stadt können wir auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr zurückblicken. Viele haben zum Gelingen beigetragen. Besonders danken möchte ich denen, die sich in unserer Stadt ehrenamtlich engagiert haben, in Vereinen, in der Jugend- und in der Seniorenarbeit, bei der Flüchtlingsbetreuung, in Projekten und bei Veranstaltungen. In diesem Zusammenhang war es mir eine besondere Freude Luise Ruhland, Klara-Maria Seeberger und Werner Klöpper für ihren jahrzehntelangen Einsatz um die Belange der Stadt die Bürgermedaille verleihen zu dürfen.

Beschlossen wurde die Verleihung der Bürgermedaillen vom Mühldorfer Stadtrat. Einer von über 150 Beschlüssen, die wir 2017 in dem Gremium zum Funktionieren und zur Weiterentwicklung der Stadt gefasst haben. So gilt mein Dank ebenso den Mühldorfer Stadträtinnen und Stadträten für die konstruktive Zusammenarbeit und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung für den engagierten Einsatz zur Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

Eine große Aufgabe der Stadt ist die Betreuung unserer Kinder. Der derzeitige Kinderreichtum ist zum einen durch den Zuzug von jungen Familien und zum anderen durch die Tendenz der Familien zu mehr Kindern bedingt. Für die Zukunft der Stadt ist das ein großes Glück. Denn Kinder sind unsere Zukunft. Bei allen Investitionen wissen wir, dass unsere Einrichtungen auch in Zukunft gebraucht werden.

Um den Bedarf an Kinderbetreuung zu decken, bauen wir an der Ahamer Straße ein Kinderzentrum. Für die neue Kinderkrippe kann in diesen Tagen Richtfest gefeiert werden. Der neue Kindergarten ist bereits in Planung. Und es geht weiter: die Kinder wachsen heran und kommen in die Schule. Deshalb werden auch unsere Grundschulen erweitert. Sowohl die Grundschule an der Luitpoldallee als auch die Grundschule in Mößling brauchen zusätzliche Räume, die wir 2018 an die bestehenden Gebäude anbauen werden.

Abgesehen vom eigentlichen Schulbetrieb wächst der Bedarf an Nachmittagsbetreuung der Schulkinder. Dieser Bedarf wird derzeit durch den AWO-Kinderhort gedeckt, für den ein Neubau für drei Gruppen auf dem Gelände der Grundschule an der Luitpoldallee geplant wird. Darüber hinaus gibt es verschiedene Angebote an den Schulen zur Mittagsbetreuung und Ganztagsklassen. Mit den Schulen sind wir in intensiven Gesprächen über den Ausbau der Nachmittagsbetreuung.

Für alle, die bereits die Schule mit einer Hochschulreife beendet haben, gibt es seit Herbst 2017 weitere attraktive Bildungsmöglichkeiten: das Vollzeitstudium „Soziale Arbeit“, die Studiengänge Pädagogik der frühen Kindheit und Gesundheitswesen im dualen System und berufsbegleitend Maschinenbau und Betriebswirtschaft.

Der Campus Mühldorf konnte kürzlich feierlich eingeweiht werden. Mit rund 230 immatrikulierten Studentinnen und Studenten herrscht bereits reger Studienbetrieb im Interimsgebäude im Industriepark.

Unseren Unternehmen danke ich für die gute Zusammenarbeit und ihre finanzielle Unterstützung. Sie ermöglicht uns nicht nur, unsere Pflichtaufgaben zu erfüllen, sondern vieles umzusetzen, was unser Mühldorf zu dem macht, was es ist – eine lebendige, liebenswerte Stadt.

Artikel 1 von 11