Es ist die längste Baustelle im Landkreis: Zwischen Burghausen und Finsing entsteht auf einer Strecke von 87 Kilometern die Erdgaspipeline „Monaco“ des Netzbetreibers Bayernets. Sie dient der Versorgung der Region und der Verbindung mit den Erdgasspeichern, die es in Südostoberbayern und Oberösterreich gibt. Auf 36 Kilometern verläuft die Pipeline von Ost nach West durch den Landkreis.
Das größte Hindernis zwischen Burghausen und dem Osten von München: Inn und Innkanal. 696 Meter lang ist der Tunnel, der an der tiefsten Stelle 25 Meter Inn und Innkanal quert. 200 Millionen Euro investiert das Unternehmen nach eigenen Angaben in den Bau.
Weniger auffällig im Landschaftsbild hingegen waren die seismischen Untersuchungen der österreichischen Erdöl-Aufsuchungsgesellschaft (RAG), die zu Beginn des Jahres gestartet sind. Weiße Spezial-Lastwagen der RAG-Tochter RDG – sogenannte Vibrations-Fahrzeuge – schickten an 8000 Punkten zwischen Teising und Rattenkirchen Schall in die Erde, der an der Erdoberfläche von Geophonen wieder aufgefangen wurde. Ein Bild des Untergrunds zeichnet sich somit nach und nach ab. Ob in der Region wieder Erdöl gefördert wird, das entscheidet sich aber erst im Frühjahr. Bis dahin soll die Auswertung der 3D-Seismik abgeschlossen und ein Lagerstättenmodell erstellt sein.hi