Richtig weihnachtlich wird es, wenn es dunkel wird und die vielen Lichter an den Ständen und Gebäuden den Christkindlmarkt erhellen.
Der Nikolaus kommt mit seinen Engerln auch auf den Christkindlmarkt.
Wer vorweihnachtliches Ambiente ohne Stress erleben möchte, ist in Kematen, am Fuße des Eckersberges, am besten aufgehoben. Genauer am zweiten Adventswochenende, wenn eine malerische Budenlandschaft auf dem Parkplatz am Gasthaus Weingast zum Kemater Christkindlmarkt zum Flanieren, Probieren und Kaufen einlädt.
Christkindlmarkt
am zweiten Advent
Hereinspaziert heißt es erstmalig am Samstag, 9. Dezember. Einlass ist um 14 Uhr. Die offizielle Eröffnung durch Anton Millauer, Vorstand des Krieger- und Veteranenvereins, der den Christkindlmarkt veranstaltet, findet um 16 Uhr statt. Am Sonntag, 10. Dezember, beginnt der Kemater Christkindlmarkt vor dem Gasthof Weingast um 11 Uhr.
Regionales und Selbstgemachtes
Heimische Standlbetreiber haben in gewohnter Weise selbst gebastelte Ideen für den Christbaum, Gabentisch oder das Ausschmücken des eigenen Heims für die Besucher vorbereitet. Ebenso steht Passendes fürs Trachtengwand, Klosterarbeiten, Strick- und Wollwaren, Handarbeiten, Hofwaren, Weihnachtsschmuck, die liebevoll in Abend- und Freizeitstunden entstanden sind, zur Auswahl.
Im bunt gestalteten Angebot finden die Besucher heimische Produkte wie feinste Obstbrände und Liköre, Schmalznudeln und anderes mehr. Für die leibliche Wärme warten die Veranstalter mit duftendem Glühwein, warmem Punsch, heißen Maroni und wärmenden Brotzeiten auf.
Schlendern, Flanieren, Probieren, Ratschen und gegenseitiges Austauschen ist an beiden Tagen bis 19 Uhr möglich.
Bereichert wird die vorweihnachtliche Stimmung mit passender Musik, die nicht nur von einer CD kommt, sondern von Bläsern der Trachtenkapelle Detten-dorf, Jagdhornbläsern und vielleicht auch wieder von Flötenkindern gespielt wird.
Von höherer Ebene herab ist der heilige Nikolaus mit seinen Engerln schon seit Wochen damit beschäftigt, das Betragen zahlreicher Kinder aus der Region genau zu beobachten. Nach vorläufigem Stand will es sich der legendäre Bischof von Myra nicht entgehen lassen und hat bereits sein Kommen in seinem dicht bepackten Terminkalender festgehalten. Ob er den grausigen Kramperl mitnimmt, hängt von der Artigkeit der jungen Gäste ab. pes