Der Winter gehört nicht zu den beliebtesten Jahreszeiten in Deutschland. Eine im Dezember 2016 im Auftrag von Velux realisierte Studie zeigte: Am meisten vermissen die Menschen in diesen Monaten das Tageslicht. Um der schlechten Stimmung effektiv entgegenzuwirken, ist es umso wichtiger, das wenige Tageslicht optimal zu nutzen und Räume möglichst hell zu gestalten.
Kälte kein Problem
Wenn im Winter die Temperaturen fallen und die Tage kürzer werden, sinkt die Stimmung. Dabei ist die Kälte nicht das größte Problem: Nach einer Studie des Marktforschungsinstituts Kantar Emnid aus dem Dezember 2016 stört die meisten Deutschen das fehlende Tageslicht. 65 Prozent der Befragten nennen diesen Punkt – mit weitem Abstand folgen „kalte Temperaturen“ (29 Prozent) und „dicke Kleidung“ (27 Prozent).
Zu wenig Tageslicht
Spätestens im Januar trübt der Blick aus der Wohnung auf das graue Wetter die Stimmung und die Sehnsucht nach Sonnenschein wird größer.
Als Glücksfaktor ist Tageslicht hier nicht zu unterschätzen. Es besitzt eine einzigartige Mischung der verschiedenen Lichtfarben und fördert so die Bildung des Glückshormons Serotonin: Unsere Stimmung steigt. Lange Dunkelheit kann hingegen Müdigkeit und schlechte Laune hervorrufen. Im schlimmsten Fall sind sogar Winterdepressionen möglich, die eine Lichttherapie erfordern. Die Intensität des Tageslichts eines bedeckten Himmels ist immer noch drei- bis viermal so hoch wie die durchschnittliche Zimmerbeleuchtung. Umso wichtiger dafür zu sorgen, dass so viel Tageslicht wie möglich in die eigenen vier Wände gelangt. Dafür sind große Fenster die beste Lösung. Handelt es sich um ein Dachgeschoss, kann durch Dachfenster im Schrägdach sogar noch mehr Tageslicht in die Räume fallen, da der Lichteinfall bis zu dreimal höher ist als bei Fassadenfenstern. In das Kinderzimmer, Büro oder Wohnzimmer unter dem Dach kann dadurch besonders viel Tageslicht gelangen. Um diesen Effekt mithilfe von großen Fensterlösungen noch zu unterstützen gibt es spezielle Lichtlösungen: vom Lichtband, einer Verlängerung des Dachfensters mit einem festverglasten Zusatzelement bis zum Boden, über die Kombination von mehreren Dachfenstern nebeneinander bis hin zu der gaubenähnlichen Lösung Panorama.
Panoramafenster
Bei letzterer profitieren Dachgeschoss-Bewohner nicht nur von deutlich mehr Tageslicht durch zusätzliche Dachfenster in einer sonst geschlossenen Dachfläche, sondern auch von mehr Wohnfläche.