Ratgeber:

von Redaktion

So legt man den Winter richtig an die Kette

Wer im Winter in die Berge fährt, kann auf Schneeketten nicht verzichten. Es gibt viele Strecken, auf denen die klassischen Winterreifen nicht ausreichen und bei winterlichen Straßenverhältnissen Ketten vorgeschrieben sind. Die Ketten müssen genau zur Reifengröße passen. Außerdem sind die Vorgaben des Autoherstellers, etwa in puncto Reifengröße, zu berücksichtigen. Bei Niederquerschnitts-Reifen oder tiefergelegten Fahrzeugen, ist zu klären, ob Schneeketten überhaupt zulässig sind. Und bei wertvollen Leichtmetallfelgen ist zu bedenken, dass sie beim Betrieb mit Ketten leiden können.

Es empfiehlt sich, die Montage der Ketten daheim im Trockenen zu üben. Auch ein Fußabstreifer, auf den man im Schnee knien kann, und ein Paar gefütterte Arbeitshandschuhe sind für die Montage wärmstens zu empfehlen.

Auf die richtige Montage achten

Schneeketten werden auf der Antriebsachse montiert, bei Frontantrieb also vorn, bei Heckantrieb hinten. Für Allradfahrzeuge gelten die Angaben des Fahrzeugherstellers. Meist kommen die Ketten auch hier auf die Vorderräder. Bei der Kettenspannung ist die Montageanleitung der Ketten maßgeblich.

Nicht vergessen: Nach kurzer Fahrt müssen die neu aufgezogenen Ketten nachgespannt werden. ESP und Antriebsschlupfregelung ASR werden an Fahrzeugen mit Schneeketten abgeschaltet, sofern der Autohersteller nichts anderes angibt.

Auch sollte man sich nicht blind auf die Ketten verlassen, sondern vorsichtig fahren. Bei Ketten an den Vorderrädern zum Beispiel ist der Schwachpunkt die weniger gut greifende Hinterachse, die bei zu schwungvoller Fahrweise ausbrechen kann. Bei Ketten am Heck muss die Traktion der Vorderräder ausreichen, um genügend Lenkkraft auf die winterliche Fahrbahn zu bringen. Besonders ausgeprägt sind diese Risiken, wenn Sommerreifen mit Ketten kombiniert werden. Auch im Blick auf die maximale Geschwindigkeit sollten die Angaben des Kettenherstellers beachtet werden.

Die deutsche Straßenverkehrsordnung schreibt grundsätzlich fest, dass mit Schneeketten nicht schneller als 50 km/h gefahren werden darf. Ist die Fahrbahn wieder eis- und schneefrei, müssen die Schneeketten beim nächsten Parkplatz wieder abgenommen werden. Sie beeinträchtigen die Fahreigenschaften und haben schlechtere Bremswerte als Winterreifen auf trockener Fahrbahn. Wer auf schneefreier Straße mit Ketten fährt, kann außerdem die Reifen beschädigen und setzt Fahrbahn wie Ketten einem erhöhten Verschleiß aus.

Nach dem Gebrauch sollte man die Schneeketten mit Wasser reinigen, trocknen, leicht mit Öl einsprühen und in einer Plastiktüte verstauen. Dann sind sie vor Korrosion geschützt und stehen beim nächsten Einsatz wieder in sauberem Zustand zur Verfügung. ampnet/jri

Artikel 11 von 11