Schimmel ade!

von Redaktion

Das kann man selbst tun

Schimmel bildet sich insbesondere im Winter, weil zu selten gelüftet wird. Ist der Fleck kleiner als ein halber Quadratmeter, können Bewohner diesen noch selbst entfernen. Schimmel auf glatten Oberflächen wie Fliesen lässt sich einfach mit etwas Haushaltsreiniger abwischen. Danach die Stelle desinfizieren. Silikonfugen lassen sich eventuell auch noch feucht abwischen. Sitzt der Befall aber schon tiefer, müssen sie entfernt werden. Und befallene Tapeten müssen angefeuchtet und auf jeden Fall ausgetauscht werden.

Handschuhe, eine Atemmaske und Schutzbrille sind laut Experten Pflicht. Allergiker, Asthmatiker sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten diese Arbeit auf keinen Fall erledigen. Bei größerem Schimmelbefall muss ein Profi ran.

Aber wie kann man Schimmelbefall vorbeugen? Die Experten raten zu einer Raumtemperatur von 20 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 50 Prozent. Liegt Letztere höher, muss gelüftet werden. Am besten macht man das auch bei niedrigen Temperaturen mehrfach täglich für einige Minuten. Besonders nach dem Kochen, dem Duschen oder dem Wäschetrocknen im Raum sollte die Luft ausgetauscht werden.

Artikel 2 von 11