von Redaktion

Medizinische Rundumversorgung unter einem Dach – Super! Aber wo gibt es das auf dem Land? Patienten von Dr. Chia-Shun Hsieh haben es da gut. Doch nicht nur sie werden von dem neuen Gesundheitszentrum profitieren, das derzeit in Griesstätt gebaut wird.

Dort entsteht auf rund 1700 m² ein Knotenpunkt für medizinische Betreuung, der seinesgleichen in ländlicher Umgebung sucht und damit einen deutlichen Mehrwert für die gesamte Region schafft. Denn neben der ärztlichen Praxis für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und Homöopathie von Dr. Hsieh, der in den neuen Praxisräumen von einem Assistenzarzt und später von seinem Bruder unterstützt wird, sind darin ab dem 3. April auch die Alpen-Apotheke von Jörg Heider und der ambulante Pflegedienst Hauf untergebracht. 45 Parkplätze vor dem Haus sorgen besonders bei Besuchern, die nicht gut zu Fuß sind, für bequeme Erreichbarkeit ohne lästige Parkplatzsuche.

Ärztliche Versorgung gesichert

Geht es nach Dr. Hsieh, soll das medizinische Spektrum jedoch noch deutlich erweitert werden. Schließlich sei der Mensch ganzheitlich zu betrachten, sagt der erfahrene Hausarzt. Eine gute Vernetzung aller medizinischen Dienste ermögliche kurze Wege und eine optimale und gleichzeitig effektive Versorgung. Dazu gehörten auch physio- und psychotherapeutische Angebote, Heilpraktiker und ein Sanitätshaus. Die entsprechenden Räume stehen in dem Großprojekt noch zur Verfügung und sind ab dem 1. Mai bezugsfertig. Interessenten aufgepasst! Die Praxisräume sind offen und großzügig gestaltet, lichtdurchflutet und voll klimatisiert.

Gegen den Trend

Patienten aus dem gesamten Umkreis schätzen den „Griesstätter Doktor“. 2012 hat er mit seinem Praxis-Team die medizinische Versorgung der Gemeinde übernommen und sich auch hier viel Vertrauen erarbeitet. Die hohe Akzeptanz des Arztes, der seinen Beruf als Berufung sieht, sorgte aber auch dafür, dass die Praxis in den vergangenen Jahren an ihre Kapazitätsgrenze gestoßen ist und dringend mehr Platz gebraucht wurde.

Als sich die Möglichkeit ergab, das Grundstück in der Alpenstraße 25 zu erwerben, packte Dr. Hsieh die Gelegenheit beim Schopf, um seine Vision von einem medizinischen Komplettangebot zu realisieren und damit die Landbevölkerung den Stadtbewohnern gleichzustellen. „Überall droht ein Landarztpraxissterben und wir bauen hier ein Gesundheitszentrum“, sagt der Bauherr stolz. Mit großer Unterstützung aus seinem Umfeld hat er sich an das ehrgeizige Projekt herangewagt, das die Lebensqualität in der Gemeinde und dem Umland deutlich steigern soll.

Apotheke im Ort

Mit seiner 20-jährigen Berufserfahrung weiß der Arzt natürlich, wo medizinisch der Schuh drückt. Beispielsweise vermisse er schon lange eine Apotheke im Ort, sagt Dr. Hsieh. Das wird sich nun ändern: Mit einer Filiale der Apotheke am Burgerfeld in Wasserburg von Jörg Heider soll diese Versorgungslücke geschlossen werden. Idealerweise sei dort neben dem herkömmlichen Arzneimittelangebot dann auch die übliche Medikation des Hausarztes Dr. Hsieh vorrätig.

Nachhaltig gebaut

Auch beim Bau des 34 Meter langen und 17 Meter breiten, hochmodernen und barrierefreien Gebäudes mit Lift, Keller, Erdgeschoss, Ober- und Dachgeschoss, setzte Dr. Hsieh auf eine nachhaltige Bauweise mit stimmiger Ökobilanz. Dementsprechend liefert die PV-Anlage auf dem Dach einen Großteil des eigenen Strombedarfs.

Als Baustoff wurde Holz gewählt, das aufgrund seiner Wertschöpfungskette in der Lage ist, von der nachwachsenden Rohstoffquelle bis zu seiner Verwendung in Gebäuden, CO2 aus der Luft unschädlich zu binden, zu speichern und, dank seiner Energieeffizienz, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Die WING GmbH aus Prutting hat das Vorzeigeprojekt mit viel Gespür für das Wesentliche und erfahrenen Handwerkern aus der Region realisiert. In massiver Holzbauweise wurde eine hoch wärmegedämmte Gebäudehülle mit geringen Wandstärken errichtet, die mit lichtdurchfluteten Räumen, hochwertiger Gebäudeausstattung, angenehmem Raumklima und guten Wärmedämm- und Wärmespeichereigenschaften überzeugt.

Praxis- und Büroräume zu vermieten

Nicht verwunderlich also, dass die 14 Wohneinheiten – darunter auch drei Penthauswohnungen im Dachgeschoss – weitgehend vermietet sind. Vier Einheiten mit 150 m²/60 m²/78 m²/59 m² sind noch als Praxis- oder Büroräume zu vermieten.

Fortsetzung nächste Seite

Artikel 3 von 3