von Redaktion

2018 ist für die Jungbauernschaft Pfraundorf ein besonderes Jahr: Sie feiert 60. Jubiläum und richtet den 48. Oberbayerischen Bezirkslandjugendtag aus – und das schon zum 5. Mal in 60 Jahren.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Verein weiter in der Dorfgemeinschaft fest verankert. Im Rahmen einer Festwoche vom 9. bis 14. Mai wird jetzt gefeiert. Zum Bezirkslandjugendtag kommen alle Landjugenden und Jungbauernschaften des Bezirkes Oberbayern zusammen.

Eine ganz besondere Ehre erweist die Wirtin Veronika Heiker als Herbergsmutter vom Alten Wirt dem Verein zum 60-jährigen Bestehen: Sie stiftet ein Fahnenband für die Vereinsfahne.

Um in die Zukunft blicken zu können muss man sich erst einen Überblick über die Vergangenheit schaffen: Den Grundstück für die Jungbauernschaft legte die Gründungsversammlung 1958 beim „Alten Wirt“ in Pfraundorf mit 22 jungen Dirndl und Burschen aus überwiegend landwirtschaftlichen Betrieben. Verfolgt wurde das Ziel, gemeinsam nützliche Anregungen für die landwirtschaftliche Praxis auf dem elterlichen Hof durch Lehrfahrten und Fachreferate zu sammeln. Neben den fachlichen Themen gehören die Brauchtumspflege, Jugendarbeit und sportliche Veranstaltungen wie Hufeisen-, Eisstock-, Fußball- und Völkerballturniere und anderes mehr auf Kreisebene zu den vielfältigen Aktivitäten der Jungbauernschaft.

Aufgrund des Strukturwandels im ländlichen Bereich wurde der Anteil der Mitglieder aus landwirtschaftlichen Betrieben immer weniger – die Mehrheit der Mitglieder geht heute einer anderen beruflichen Tätigkeit nach. Jedoch vertritt die Jungbauernschaft Pfraundorf auch heute noch die Interessen der Landwirte und fördert auf der Grundlage des christlichen Glaubens die Bildung und Ausbildung der Jugend auf dem Land.

Die Ausrichtung des Oberbayerischen Bezirkslandjugendtages zieht sich wie ein roter Faden durch die Vereinsgeschichte, das erste Mal am 23. Mai 1965 unter Vorstand Vitus Mayer. Zu diesem Anlass wurde auch ein weiterer Grundstock für das Bestehen eines Vereins angeschafft: die Vereinsfahne. Der Patenverein, die Jungbauernschaft Neukirchen weihte diese damals.

2016 ließ die Jungbauernschaft wieder einen in den früheren Vereinsjahren regelmäßigen Brauch aufleben, einen Landjugendaustausch. Damals wurden einige Gruppen in den Nachbarländern besucht, wie etwa die Landjugend Thoerl-Maglern in Kärnten, die Landjugend Schiers im Kanton Graubünden oder die Landjugend Ziegerländli im Kanton Glarus der Schweiz. Heuer besuchte die Landjugend Rhyfall im Schaffhauser Land im Kanton Schaffhausen. Ausgeweitet auf den Kreisverband waren somit auch einige Mitglieder aus anderen Ortsgruppen im Kreisverband Rosenheim mit dabei auf der Fahrt. Im Oktober des selben Jahres fand der Gegenbesuch der Schweizer statt.

Zum Höhepunkt im Jahr der Jungbauernschaft Pfraundorf gehört das beliebte Lampionfest in Pfraundorfs Mitte – dem Gerer Garten, das jährlich am 15. August stattfindet. Im Schatten der Obstbäume, vor dem Maibaum und unter zahlreich bunten Lampions hat das Fest ein ganz besonderes Flair.

Alle zwei Jahre stellt die Jungbauernschaft den Maibaum in Pfraundorf auf. Großgeschrieben wird der Zusammenhalt, der durch Lehrfahrten, Vereinsausflüge bei dem mit dem ein oder andere Bier gestärkt wird.

Eine weitere Aufgabe der Jungbauernschaft ist es, jährlich die Erntekrone für die Pfraundorfer Kirche zu binden. Ebenfalls zum Erntedankfest beteiligt sich die Jungbauernschaft Pfraundorf jedes Jahr am großen Umzug zum Rosenheimer Herbstfest.

Die Vorstandschaft sorgt das ganze Jahr über für ein buntes Programm, vom alljählichen Skiausflug bis hin zu Vereinsausflügen ist vieles geboten.

Einer erfolgreichen Jugendarbeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten und der Motivation der „älteren“, aber dennoch sehr aktiven Mitglieder ist es zu verdanken, dass die Jungbauernschaft Pfraundorf ihr 60. Gründungsjubiläum in Verbindung mit dem 48. Bezirkslandjugendtag feiern kann.

Angefangen mit dem Bieranstich mit Sauverlosung am Mittwoch, 9. Mai, ist der große „Regional- und Handwerkermarkt am Donnerstag ein Höhepunkt, genauso wie der Kabarettabend am Freitag, bei dem „3 Männer nur mit Gitarre“ sind. Karten gibt es bei der Bäckerei Bockmeier Raubling-Pfraundorf-Flintsbach, VR-Bank Raubling und Friseur Mashold in Raubling, oder online über vorverkauf@jb-pfraundorf.

Am Markt stellen viele regionale Firmen und Betriebe ihre Produkte zur Schau. Von Handwerk über landwirtschaftliche Produkte ist eine ganze Bandbreite vertreten – Käse, Geräuchertes, frische Schmalznudeln sind nur wenige Beispiele. Auch für die kleinen Gäste gibt es ein tolles Programm: Hüpfburg und Ponyreiten sind bleibende Erlebnisse für Kinder. Den ganzen Tag über herrscht buntes Markttreiben, Bierzeltbetrieb und für alle Väter ist an diesem Tag natürlich auch etwas geboten: Um 14 Uhr gibt es eine Feldvorführung mit der BayWa.

Abgerundet wird das Tagesprogramm ab 16 Uhr mit der Stimmungsband „Fogelwuid“.

Am Samstag ist Bier- und Weinfest mit „die lustigen Bergla“. Es folgen der Festsonntag mit dem 48. Bezirkslandjugendtag, einem Festgottesdienst und Festumzug um 14 Uh. Das Kesselfleischessen mit der Musikkapelle Großholzhausen am Montag rundet das Programm ab.

Unter dem Motto „Mia gfrein uns auf eich!“ hofft und freut sich die Jungbauernschaft schon jetzt auf zahlreiche Besucher begrüßen zu dürfen

Artikel 1 von 11