Die Greimhartinger Jugend wurde 1998 gegründet. Dieser Schritt machte es der Greimhartinger Jugend möglich, auch öffentliche Veranstaltungen auszurichten. Die bekanntesten Veranstaltungen des Jugendvereines sind damals wie heute die beliebte X-Mas Party zur Weihnachtszeit, das Törggelen-Fest im Herbst und das legendäre Kanapeerennen im Fasching, sofern es genügend Schnee gibt.
Die Jugend nimmt auch verschiedene Aufgaben für die Dorfgemeinschaft und für den Nachwuchs wahr. So die jährliche Durchführung des Kinderfaschings und die Teilnahme am Rimstinger Ferienprogramm mit einem Postenlauf für die Kinder sind ebenso wie der traditionelle Nikolausdienst ein fester Bestandteil im Jahresablauf der Greimhartinger Jugend.
Auch die Teilnahme an Faschingszügen mit eigenen Wägen und das Ausrichten von Schafkopfturnieren stärken den Zusammenhalt der Greimhartinger Jugend. Einer der Höhepunkte des Jahres ist das alljährliche Dartturnier für alle Vereinsmitglieder.
Ein Raum
für die Jugend
Die Vereinsgeschichte begann mit der Einrichtung eines eigenen Jugendraums: Anfang der 90er-Jahre benötigte die Gemeinde Rimsting im bestehenden alten Gemeindehaus Greimharting für die Feuerwehr neue Räume. Der Veranstaltungsraum der Ortsvereine musste aufgelöst werden. Die Gemeinde plante, ein neues Veranstaltungshaus in Greimharting zu bauen, das vorrangig auch von den Ortsvereinen genutzt werden könne.
Die ersten Planungen 1991 sahen nur eine Teilunterkellerung des Gebäudes vor. Die damalige Schnalzergruppe „Die jungen Greimhartinger Goaßlschnalzer“ und die Aktiven vom Trachtenverein organisierten daraufhin eine Unterschriftensammlung für die Komplettunterkellerung des neuen Veranstaltungshauses.
Mit einer knappen Mehrheit entschloss sich der Gemeinderat dann doch, den Keller in der kompletten Größe auszubauen und machte auch das Zugeständnis, im Kellergeschoss des neuen Veranstaltungshauses der Jugend von Greimharting einen Raum zu überlassen.
1994 wurde der Kellerraum in Eigenarbeit von und für die Greimhartinger Jugend ausgebaut. In den Reihen der Aktiven der Ortsvereine und Goaßlschnalzer waren viele qualifizierte Handwerker. So wurden fast alle Gewerke, wie der Bau der Tische, Eckbänke, Holzdecken und diverse Wandverkleidungen, sowie der Bodenbelag selber durchgeführt. Die Kosten für Leuchtmittel, Deckenverkleidung und Wandverkleidung wurden von der Gemeinde übernommen.
Der neue Jugendraum wurde in den folgenden Jahren von der Greimhartinger Jugend für diverse Veranstaltungen und Treffen genutzt. 1998 wurde dann ein eigener Verein, die „Greimhartinger Jugend e.V.“ gegründet.
Das Hochwasser im Jahr 2000 zerstörte das komplette Inventar im Kellerbereich des Veranstaltungshauses und somit auch den Raum der Greimhartinger Jugend. Das Wasser stand damals rund 1,40 Meter hoch im ganzen Keller. In vielen ehrenamtlichen Stunden wurde der Jugendraum von den Mitgliedern des Vereins wieder neu ausgebaut und zum Teil neu ausgestattet. Die Gemeinde zeigte sich damals sehr stolz über das Engagement der Greimhartinger Jugend und willigte einer Vergrößerung der Kellerräumlichkeiten für die Jugend zu.
Die Greimhartinger Jugend wurde über die Jahre hinweg ein fester Bestandteil des Vereinslebens im Dorf Greimharting. Mit den jetzt 135 Mitgliedern ist es eine Erfolgsgeschichte, wie sich junge Greimhartinger eigene Räume für die Jugend erarbeitet haben und über zwei Jahrzehnte der Jugend in Greimharting eine Heimat geben konnten. th