50 Jahre alt wird das Schwimmbad in Tuntenhausen beziehungsweise der Verein „Interessengemeinschaft Schwimmbad Tuntenhausen e.V.“ in diesem Jahr. Das Schwimmbadfest unter dem Motto „50 Jahre Schwimmbad Tuntenhausen“ beginnt am Samstag, 30. Juni, um 18.30 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Pfarrkirche. Später gibt es Braten, Hendl und die Mass Bier zum Jubiläumspreis von fünf Euro. Auch eine kleine Bar gibt es. Bei lustigen Wasserwettkämpfen können die Sieger schöne Preise zu gewinnen. Allerdings findet das Fest nur bei gutem und trockenem Wetter statt.
Attraktion in
den 60er-Jahren
Bereits in den 60er-Jahren erhielt Tuntenhausen ein Schwimmbad. Damals war es eine Attraktion und wurde von Jung und Alt mit Begeisterung angenommen. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Wenig verändert hat sich auch am Engagement der Tuntenhausener Bürger für ihr Schwimmbad. Sie helfen, wann immer es notwendig ist.
Das war schon 1967 beim Bau der Anlage so. Der heutige Vorstand Sebastian Ehberger erinnert sich: Damals badete man oft in einem kleinen Baggerweiher am heutigen Ortsrand von Beyharting, Nähe der Pfarrer-Thielen-Straße – unbeaufsichtigt, versteht sich. Nachdem dort aber eines Tages ein Kind ertrank, entschloss man sich zum Bau eines Schwimmbades im Ortszentrum von Tuntenhausen. Gerade die vielen kinderreichen Familien unterstützten das Vorhaben.
Nach intensiver Diskussion entschied man sich für die größere Variante mit Filteranlage, baute am alten Feuerwehrhaus Umkleiden an und legte so den Grundstein für das heutige Bad. Schon damals arbeiteten die Tuntenhausener fleißig selbst mit und schufen sich so ihr kleines Juwel.
Als Startkapital wurde auf Geld vom damaligen Seefilzenverband zurückgegriffen, der ebenfalls hinter dem Schwimmbadbau stand.
Diese Anfangszeit ist mit den Namen späterer Ehrenmitglieder wie Josef und Rosa Briefer, Jakob Schwabl, Josef Holzmeier, Sepp Reiter, Sebastian Ehberger senior, Franz Demmel, Heini Marx, Rosa Schmelzer, Konrad Häußler, Albert Pronberger, Felix Schmid, Josef Haas, Josef Paul, Josef Merk und Josef Schmelzer verbunden. Wie fortschrittlich man seinerzeit war, lässt sich auch daran ablesen, dass es schon damals Familien- beziehungsweise Jahreskarten gab. Das Bad wurde gut und gerne angenommen.
Stetig modernisiert
Kurz nach der Jahrtausendwende war das Bad in die Jahre gekommen und es gab unter Federführung von Roland Merk einiges zu sanieren. Zuerst wurde das Betriebsgebäude komplett erneuert, die Filtertechnik auf Vordermann gebracht und das Becken umgebaut.
Seit 2006 führt der heutige Vorstand Sebastian Ehberger junior den Schwimmbadverein an. Unter seiner Regie gingen die Renovierungen und Sanierungen fleißig weiter.
Fortsetzung nächste Seite