von Redaktion

140-jähriges Bestehen feiert die Feuerwehr Schlicht. Im Rahmen dieses Jubiläums wir die Weihe des neuen Fahrzeuges „Florian Schlicht 55/1“ gefeiert. Dazu möchte die Freiwillige Feuerwehr der Schlichter mit Kommandant Sepp Hundseder und seinem Stellvertreter Martin Hundseder zu einem verlängerten Festwochenende vom 3. bis 6. August einladen. Schirmherr für die Veranstaltung ist Soyens Bürgermeister Karl Fischberger.

Vier Tage Festprogramm

Los geht es am kommenden Freitag mit dem Disco-Abend, der unter dem Motto „Nachtschicht in Schlicht“ steht. Das SAS-Party-Team wird allen Partywütigen mit DJ Jonny Jocker richtig einheizen. Wer vor 22 Uhr kommt, zahlt nur den halben Eintrittspreis.

Gauböllertreffen am Samstag, 4. August

Am Samstag ist Bieranstich und Festzeltbetrieb mit der Band „d’Rieder“. Das Gauböllertreffen zum 30-jährigen Bestehen der Böllerschützen Rieden mit Platzschießen findet ebenfalls am Samstag ab 18 Uhr statt.

Segnung des neuen Fahrzeugs

Am Festsonntag startet der Kirchenzug um 9.30 Uhr, begleitet von der Trachtenblaskapelle Ramsau und dem Musikverein Gars, mit Feldgottesdienst um 10 Uhr in Frauenholzen mit Segnung des neuen Fahrzeuges. Danach steht das Zelt in Hub für gemütliches Beisammensein bereit. Dazu spielt am Sonntag die „Trachtenblaskapelle Ramsau“.

Festausklang mit Kesselfleischessen und musikalischer Begleitung der „Kloa Blosmusi“ ist dann am Montag ab 18 Uhr. An allen Tagen ist Barbetrieb.

Geschichte beginnt

im Jahr 1877

Die Anfänge der Feuerwehr Schlicht werden auf 1877 datiert, die erste Fahnenweihe fand 1927 statt. Damals war die Feuerwehr mit circa 20 Mann noch in Lehen beheimatet, wobei das Gebiet „die Schlicht“ schon lange in den Geschichtsbüchern existierte. Vermutlich war es der damalige Bürgermeister, der Leute zur zivilen Hilfe bei Feuereinsätzen rekrutierte und diese zur Bereitschaft und zum Einsatz bei Feuer benannte, wobei er selbst das Amt des Kommandanten übernahm. Der erste mobile Feuerwehr-Wagen war eine von Pferden gezogene Feuerlöschspritze mit Handpumpe. Sie ist noch heute im Feuerwehrhaus in der Garage zu bewundern. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden wohl viele aufbewahrte Dinge der Feuerwehr vernichtet. Belege für das Vereinsleben gibt es erst wieder für die Zeit ab 1949.

Seit 1961 ist das Feuerwehrhaus in Hub beheimatet. Das bestehende Haus wurde 1993/94 erweitert und modernisiert.

Der Sitz des aktuell 56 Mann starken Vereines zur Freiwilligen Feuerwehr Schlicht umfasst zwei Fahrzeughallen, einen Schulungsraum, einen Aufenthaltsraum, sowie einen Lagerraum mit Werkstatt.

1971 wurde die FFW Schlicht der Gemeinde Soyen zugeordnet, die Eigenständigkeit blieb unangetastet. Grund ist die Topografie des Geländes sowie die Größe und Weitläufigkeit Soyens, das insgesamt 86 einzelne Ortschaften umfasst.

Artikel 4 von 4