Alle Wege führen nach Rom – dieser Spruch gilt auch für die berufliche Ausbildung. In Bayern herrscht ein System der Differenzierung und Durchlässigkeit. Das bedeutet: Die Ausbildung kann auf verschiedenen Wegen stattfinden.
In der Berufsfachschule trifft Theorie auf Praxis
Neben der dualen Ausbildung in einem Betrieb und einer Berufsschule gibt es zum Beispiel auch die rein schulische Berufsausbildung. Sie erfolgt an Berufsfachschulen und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.
Der Unterricht umfasst sowohl allgemein bildende, als auch berufsbezogene Fächer und vermittelt, anders als die Berufsschule, in der Regel auch den praktischen Teil der Berufsausbildung. An den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens findet die praktische Ausbildung teilweise an kooperativen Einrichtungen, zum Beispiel in Krankenhäusern statt.
Mehr als 80 Ausbildungsberufe
Die schulische Berufsausbildung wird in mehr als 80 Ausbildungsberufen angeboten, die sich in verschiedene Berufsfelder einteilen lassen. Zu den wichtigsten Berufsfeldern zählen:
Gewerbliche Berufsfachschulen
Berufsfachschulen für Fremdsprachenberufe
Kaufmännische Berufsfachschulen
Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, Kinderpflege, Sozialpflege, Gastronomie
Berufsfachschulen für technische Assistenzberufe
Berufsfachschulen des Gesundheitswesens
Berufsfachschulen für Musik
Die Aufnahmevoraussetzungen für die verschiedenen Berufsfachschulen unterscheiden sich je nach Ausbildungsberuf. Informationen dazu bekommen Interessenten direkt an der entsprechenden Schule. Danach kann man entweder direkt einen Beruf ergreifen, oder eine Fachschule, Fachakademie oder berufliche Oberschule besuchen.
Alle Wege für die Zukunft stehen offen
Unter bestimmten Voraussetzungen kann an der Berufsfachschule mit dem Berufsabschluss auch der mittlere Schulabschluss erreicht werden. In doppelqualifizierenden Bildungsangeboten der Berufsfachschule kann parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife erworben werden.
Mehr Informationen dazu gibt es beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst unter schule-bayern.de.