Wenn Kinder im Krankenhaus sind, müssen sie ganz besonders gepflegt werden. Säuglinge füttern, kranken Kindern den Verband wechseln, trösten – das sind einige Aufgaben eines Kinderkrankenpflegers.
Doch das Tätigkeitsfeld ist noch weit vielschichtiger! Im RoMed Klinikum Rosenheim sind Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger auf vier Stationen und in der Kindertagesklinik sowie Kindernotfallambulanz verantwortlich für den gesamten Bereich der pädiatrischen Pflege. Sie sind zuständig für die Betreuung von Frühchen, Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen bis hin zum jungen Erwachsenen.
Säuglinge füttern, Kinder trösten
Dabei bedienen sie hoch komplexe medizintechnische Geräte wie Inkubatoren und Beatmungsgeräte, verabreichen Medikamente, versorgen Wunden und sind darüber hinaus die wichtigste Bezugsperson für das Kind und dessen Angehörige.
Kein Wunder also, dass diese vielfältigen Aufgaben in der Kinderkrankenpflege hohe fachliche und soziale Kompetenzen von den Pflegenden erfordern.
Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege
Nachwuchs selbst ausbilden – dieses Ziel hat man sich bei den RoMed Kliniken gesetzt, um auch weiterhin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin gut besetzt zu sein. Daher baut nun der Klinikverbund die Ausbildung zur Kinderkrankenpflege auf und sorgt so gegen einen drohenden Fachkräftemangel vor.
In der Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege sollen die Schüler ihre persönliche und berufliche Entwicklung in die eigenen Hände nehmen. Zur Seite stehen ihnen erfahrene Pflegepädagogen. Grundvoraussetzung für die Ausbildung ist ein echtes Interesse für notwendige Lerninhalte. Handlungs- und erfahrungsorientierte Unterrichtsformen haben an der Schule Priorität. Eine hohe fachliche Kompetenz im Umgang mit den anvertrauten Kindern, ihren Eltern und Angehörigen zu vermitteln und ihnen jederzeit aufgeschlossen und freundlich zu begegnen, ist ein weiteres großes Anliegen der Einrichtung.
Der theoretische Unterricht findet in der Berufsfachschule Rosenheim durch die Lehrer der Schule sowie durch Fachdozenten wie Psychologen, Ärzte, Apotheker und Juristen statt. Der Unterricht erfolgt im Blocksystem.
Kinderkrankenpflege und vieles mehr
Neben dem Hauptfach Kinderkrankenpflege gibt es viele weitere Fächer, zum Beispiel Hygiene, Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde, Psychologie sowie Staatsbürger- und Gesetzeskunde. Als Wahlpflichtfach wird ein EDV-Kurs angeboten. Infos unter romed-kliniken.de.