100 Jahre werden es in diesem Jahr, dass es eine Gemeinschaft von Pferdezüchtern in Prien und Umgebung gibt. Gefeiert wird das Jubiläum mit einem großen Pferdetag am Sonntag, 16. September, beim Moar z´Bruck in Prien. Ab 10 Uhr beginnt das abwechslungsreiche Schauprogramm mit interessantem Einblick in die Pferdezucht sowie mit Markttreiben und Handwerker-Präsentation.
Pferdezucht mit langer Tradition
Das Ziel, die Pferdezucht zu beleben, wurde in der Chiemgau-Zeitung am 16. Januar 1918 wie folgt angekündigt: „Im Interesse der Hebung der Pferdezucht im Bezirke Prien findet am Sonntag, 20. Januar im Hotel Kampenwand in Prien Nachmittags drei Uhr eine Versammlung des Landwirtschaftlichen Vereins Prien statt, in der die Gründung einer Pferdezuchtgenossenschaft für den Bezirk Prien mit staatlicher Unterstützung vor sich gehen soll, wozu alle Bürgermeister des Bezirkes, sowie an alle bereits zum Beitritte angemeldeten Pferdebesitzer eigene Ladungen ergangen sind und woran alle übrigen Landwirte sich beteiligen können. Gerade zur Jetztzeit dürfte es sich empfehlen, diese Versammlung recht zahlreich zu besuchen, da die geplante Gründung im allgemeinen Interesse der gesamten Landwirtschaft gelegen ist.“
Stutenprämierung im Jahr 1918
Bereits kurze Zeit später, am 16. Oktober 1918, wird ebenfalls in der Chiemgau-Zeitung eine erste Fohlen- und Stutenprämierung vom Verband für die Zucht des Pinzgauer Pferdes in Oberbayern mit folgender Anzeige mit folgendem Text angekündigt: „Am Dienstag, den 22. Oktober findet in Prien am Chiemsee, am Viehmarktplatz (entspricht dem heutigen Wendelsteinplatz) eine Fohlen- und Stutenprämierung innerhalb der Pferdezuchtgenossenschaft Prien statt. Zur Prämierung gelangen eineinhalbjährige Stutfohlen, zweieinhalbjährige Stutfohlen, dreieinhalbjährige Stuten, viereinhalbährige Stuten und zur Zucht benützte Stuten. Die Preise werden als Aufzuchts- und Erhaltungsprämien gegeben und zu zwei Fünftel sofort und zu drei Fünftel im nächsten Jahr ausbezahlt, wenn die Tiere dem Zuchtgebiet erhalten bleiben. (…) Schlechte Hufpflege und unzweckmäßige Beschläge – bei jungen Pferden zur Sommerszeit Griffeisen auf den Vorderhufen – schließen von der Preiszuteilung aus. Konkurrenzberechtigt sind nur Pferde im Besitz von Mitgliedern der Pferdezuchtgenossenschaft Prien, und zwar nur Pferde des Pinzgauer Schlages, eine Vorführung aller zuchtfähigen Stuten ist jedoch erwünscht.
Zuchtfähige Stuten gesucht
Beginn der Aufnahme der Pferde um 9 Uhr vormittags, Beginn der Musterung der Pferde um 11 Uhr vormittags. Die Abstammungspapiere, Füllschein, oder Auszug aus dem Deckregister, sowie Bedeckungsnachweis sind bei der Aufnahme vorzuzeigen. Unmittelbar an die Prämierung schließt sich die Aufnahme in das Stutbuch an. Anschließend findet eine Versammlung der Genossenschaft mit Preisverteilung im großen Saale des Gasthofes Bayerischer Hof statt. Prien, den 16. Oktober 1918, Pferdezuchtgenossenschaft Prien, Dr. Hoerning, Erster Vorsitzender“.
Wie diese Beiträge zeigen, gab es nach dem Ersten Weltkrieg wenige Pferde, so dass der Rinderzuchtverband und die Bauernschaft zur Hebung der Pferdezucht aufforderten. Die neu gegründete Genossenschaft stellte zur Unterstützung der Pferdezüchter einen sogenannten Genossenschaftshengst zur Verfügung.
88 Mitglieder im Jubiläumsjahr
Zum Jubiläumsjahr hat die Pferdezuchtgenossenschaft Prien und Umgebung aus dem Gebiet Simssee-Chiemsee-Priental-Achental 88 Mitglieder mit rund 120 Pferden aller Rassen. In den Jahren 1989, 2001 und 2013 gab es Stutenprämierungen mit den Genossenschaften Traunstein, Berchtesgadener Land und Prien.
Die Genossenschaft Prien beteiligte sich in den letzten Jahrzehnten erfolgreich an vielen regionalen und überregionalen Pferdezuchtveranstaltungen, unter anderem auf dem Zentralen Landwirtschaftsfest und bei den Landesschauen in München sowie bei der Bundesschau in Berlin.
Kleine Genossenschaft mit vielen Erfolgen
Wie Hans Wallner junior aus Prien-Bruck als derzeitiger Vorsitzender und als Nachfolger seines gleichnamigen Vaters informiert, kann die kleinste Genossenschaft Bayerns stolz auf ihre Erfolge sein, und feiert deswegen ihr Jubiläum dementsprechend groß. Neben den Jubiläumsvorbereitungen sollen die bisherigen Ziele weiter verfolgt werden: die Präsentation der Pferde bei kirchlichen und weltlichen Festen und Brauchtumsveranstaltungen, die Nutzung im Freizeitbereich zum Wohle des Tourismus und zur weiteren Belebung der Pferdezucht.
Großer Pferdetag
Der Pferdetag am 16. September findet beim Moar z´Bruck statt, dessen Austragsbauer Hans Wallner senior jahrzehntelang Vorstand der Genossenschaft war. Es gibt ein abwechslungsreiches Schauprogramm sowie ein ganztägiges Kinderprogramm unter dem Motto „Rund ums Ross – von Kloa bis Groß“. Die Priener Rosserer laden ein: „Alle Rosserer, Pferdeflüsterer und begeisterte Anhänger aus Bayern, Deutschland, Österreich und dem Rest der Welt sind herzlich willkommen!“ Info unter: www.prien.de.hö