Cooler Campen mit Klimaanlagen

von Redaktion

So schön das lang herbeigesehnte Sommerwetter auch ist – passionierten Campern können heiße Sonnentage die Nerven rauben. Nämlich dann, wenn sich das rollende Urlaubsdomizil über den Tag so aufgeheizt hat, dass an einen erholsamen Aufenthalt oder gar Schlaf im Innenraum kaum zu denken ist. Wer mit Kindern oder Haustieren reist, sollte auch tagsüber auf angenehme Innentemperaturen achten und das Fahrzeug nicht über längere Zeit in der prallen Sonne stehen lassen – was allerdings nicht immer möglich ist.

Einfache Nachrüstung auf dem Dach

Eine gute Alternative für ein entspanntes Cruisen ist es daher, zu jeder Tageszeit ganz automatisch für das individuelle Wohlfühlklima zu sorgen. Viele rüsten dazu Klimaanlagen nach, die auch im geparkten Fahrzeug über Stunden laufen.

Insbesondere Geräte, die auf dem Dach montiert werden, sind in der Camper-Szene beliebt. Der Grund: Sie passen genau in den vorhandenen Ausschnitt eines Dachfensters von üblicherweise 40 mal 40 Zentimetern. Somit lassen sie sich schnell und kostengünstig in einer Fachwerkstatt nachrüsten. Für verschiedene Fahrzeuglängen gibt es Geräte mit unterschiedlich hoher Leistung.

Die Aufdach-Klimaanlagen-Serie „Cool Top Trail“ von Webasto etwa ist für Wohnwagen und Wohnmobile von bis zu zehn Metern Länge geeignet. Die drei verfügbaren Geräte-Typen sind erhältlich mit einer Leistung zwischen 2,0 und 3,4 kW. Ihre ebenso leichte wie kompakte, flache Bauweise ermöglicht einen einfachen nachträglichen Einbau.

Die Klimaanlagen haben einen hohen Wirkungsgrad bei geringem Verbrauch. Selbst in den sehr heißen australischen Sommern mit Außentemperaturen von bis zu 50 Grad haben die Geräte bereits ihre Verlässlichkeit und die hohe Kühlleistung unter Beweis gestellt.

Nach Bedarf kühlen oder heizen

Standardmäßig verfügen die modernen Geräte über eine Heizfunktion, sodass sie bei kalten Außentemperaturen von bis zu minus fünf Grad den Innenraum des Fahrzeugs während der Standzeiten wie eine Heizung erwärmen können. Neben der effizienten Kühlleistung kommt es vor allem noch auf ein Qualitätsmerkmal an: einen möglichst geringen Geräuschpegel im laufenden Betrieb.djd

Artikel 4 von 9