Alternative Erdgas

von Redaktion

Seat bringt den weltweit ersten CNG-SUV auf den Markt

Wenn es um die Zukunft der Mobilität geht, denken die meisten an elektrisch angetriebene Fahrzeuge, die lokal emissionsfrei und lautlos über die Straßen rollen und die Umwelt entlasten. Neben der Entwicklung von elektrifizierten Lösungen gibt es aber auch alternative Kraftstoffe. Dazu gehört Erdgas oder Compressed Natural Gas (CNG), das in Italien bereits seit dem Ende der 1930er-Jahre als Alternative zu Benzin und Diesel genutzt wird. Trotz seiner Vorteile – mit CNG angetriebene Automobilen lassen sich die CO2-Belastung um bis zu 25 Prozent und die Betriebskosten um 30 bis 50 Prozent verringern – führt diese Antriebstechnik noch immer ein Schattendasein in Deutschland. Gerade einmal knapp 100000 Erdgas-Mobile sind aktuell in Deutschland unterwegs.

Variante Erdgas – auch für SUV

Zum Vergleich: In Italien liegt der Bestand bei rund einer Million. Zu den Pionieren bei dieser Technik gehört Seat. In Barcelona arbeiten mehr als 1000 Ingenieure an der Weiterentwicklung. Als Ergänzung der Erdgas-Modelle Ibiza und Leon rollt jetzt der Arona TGI auf den Markt. Er ist weltweit der erste CNG-SUV. ampnet/ww

Artikel 10 von 11