Weihnachten steht vor der Tür: Wer zu den Festtagen Geschenke und Weihnachtsgebäck seinen Liebsten zukommen lassen möchte, macht dies meist über einen Paketdienst. Hier einige Tipps, wie man dazu beitragen kann, dass Geschenke pünktlich und sicher unter dem Weihnachtsbaum liegen:
• Da das Sendungsvolumen zur Weihnachtszeit besonders hoch ist, ist man auf der sicheren Seite, wenn man seine Pakete einen bis zwei Tage früher als gewöhnlich losschickt. Pakete ohne Express-Option sollten bis zum 20. Dezember aufgegeben werden, um innerhalb von Deutschland bis Heiligabend zugestellt zu werden. Standard-Sendungen haben eine Regellaufzeit von ein bis zwei Werktagen innerhalb Deutschlands. Aufgrund der hohen Paketmengen vor den Festtagen, eventuellen Schneestürmen oder Staus kann diese nicht immer eingehalten werden. Wer in der Vorweihnachtszeit ganz sicher gehen möchte, sollte sein Paket möglichst frühzeitig (bis Mitte Dezember) aufgeben oder eine Express-Option mit definiertem Zeitfenster wählen. Für den internationalen Versand von Paketen liegt der Stichtag je nach Zielland und Paketdienstleister zwischen dem 9. und 19. Dezember.
• Die Zusteller behandeln Sendungen mit größter Sorgfalt, trotzdem sollte man auf eine stabile Verpackung achten, die das Gewicht und die Empfindlichkeit des Inhalts berücksichtigt. Zerbrechliche Geschenke, wie Schokoweihnachtsmänner oder Weihnachtsbaumschmuck, sollten mit Luftkissenmaterial eingewickelt werden. Ein Warnhinweis wie „Vorsicht zerbrechlich“ reicht leider nicht aus, da das Paket immer mit anderen, teils sehr schweren Paketen unterwegs ist.
• Man sollte darauf achten, dass der Versandkarton intakte und nutzbare Laschen und auch sonst keine Schäden hat. Bei gebrauchten Kartons sollten alle Aufkleber, schon vorhandene Barcodes und andere missverständliche Angaben entfernt werden. Die Adressen des Empfängers und Versenders sollten eindeutig auf dem Karton vermerkt sein. Kleine Pakete schützt ein größerer Umkarton; den Leerraum kann man mit Zeitungspapier so auspolstern, dass der Inhalt nicht wackelt. Den Versandkarton nicht mit Geschenkpapier, Schleifen oder Paketschnur schmücken, da sich diese in den automatischen Paketsortieranlagen verfangen können.
• Standard-Paketsendungen sind in der Regel mit 500 Euro versichert. Ist der Wert der Geschenke höher, lohnt sich ein Versicherungsschutz. Biek