Beim LC Cabriolet wurde der Punkt, wo das Stoffverdeck auf den hinteren Bereich des Fahrzeugs trifft, so weit wie möglich nach hinten verlegt: So wurde die Silhouette des Coupés beibehalten. Typisch für viele Cabriolets ist, dass sich das Design vor allem bei geöffnetem Dach von der Verdeckabdeckung über den Gepäckraum zu strecken scheint. Dies wurde beim LC Cabriolet durch einen Heckspoiler vermieden, der für eine schlanke Silhouette sorgt. Auch steigt die Gürtellinie hinter den Türen an. Die Karosserie scheint sich um die Fahrgastzelle zu schließen und verleiht dem Fahrzeug ein straffes und klares Profil. Bei einem Cabrio rückt das Interieur schneller ins Blickfeld und ist enger mit dem Außendesign verbunden als bei einem geschlossenen Fahrzeug. Lexus hat versucht, diese Verbindung mit dem Zusammenspiel von Farben zu stärken, und damit den speziellen Charakter des Modells hervorgehoben. Das Stoffdach ist in den drei Farben Bahiabraun, Samtschwarz und Marineblau verfügbar, wobei sich das Schwarz und das Blau mit allen Karosseriefarben kombinieren lässt. Zur Markteinführung legt Lexus das LC Cabriolet in einer Special Edition mit besonderer Farbkombination auf. Dabei wird die Karosseriefarbe Stratusblau mit einem Verdeck in Marineblau und einem weißblauen Interieur kombiniert, eine Kombination, die den Farben eines luxuriösen Yachthafens nachempfunden ist.
Bei den Verzierungen der Sitzbezüge steigert ein spezielles Steppmuster im Schulterbereich der Vordersitze die Eleganz. Perforationen mit drei verschiedenen Lochdurchmessern sind so angeordnet, dass sie nach und nach zu verblassen scheinen. ampnet/Sm