Leichtes Vorzeigemodell

von Redaktion

Alfa Romeo bringt Jubiläumsfahrzeug des Giulia GTA auf die Straße

GTA – so lautet der Code für sportliche Topmodelle in der 110-jährigen Geschichte von Alfa Romeo. Erstmals fuhren stark getunte Versionen des Serienmodells Giulia Sprint mit diesen Initialen am Heck in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren alles in Grund und Boden, was bei europäischen Tourenwagenrennen am Start stand.

Zum Jubiläumsjahr hat die Mailänder Marke sich und ihren Fans eine neue Giulia GTA geschenkt, in zwei Ausführungen, streng limitiert auf 500 Exemplare.

Auch die neue Giulia GTA basiert wieder auf einem Serienmodell – wenn auch einem, das bereits ab Werk auf jedem Racing-Parcours eine gute Figur macht. Keine geringere als die Giulia Quadrifoglio mit Ferrari-V6 diente als Vorlage für das Geburtstagsmodell.

Die Giulia GTA konnte durch den geradezu üppigen Einsatz von Kohlefaser für Kardanwelle, Motorhaube, Dach, Stoßfänger und Kotflügelverbreiterungen sowie den Sitzschalen für Fahrer und Beifahrer gute 50 Kilogramm gegenüber der Quadrifoglio abspecken. Bei der noch mehr auf Racing verschärften Variante GTA-m sind es sogar 100 Kilogramm.

Das „m“ steht für modificata („verändert“), was am auffallend ausladenden Heckspoiler, den Sechspunkt-Hosenträgergurten sowie dem Ersatz von Rückbank und Türinnenverkleidung durch einen Überrollbügel deutlich zu sehen ist. Neu ist außerdem eine Titan-Abgasanlage von Akrapovi mit in den hinteren Kohlefaser-Diffusor integrierten Endrohren sowie die 20-Zoll-Leichtmetallräder mit Zentralverschluss und Mischbereifung (265/30 vorn, 295/30 hinten).

Cockpit und Instrumente wurden zum größten Teil aus dem Serienmodell übernommen. Die Schalensitze liegen eng an, Armaturenbrett, Türverkleidungen, Armlehnen, Schaltknauf und Dachhimmel sind, auch um jegliche Blend- oder Spiegelungseffekte zu vermeiden, mit schwarzem Alcantara bezogen.

Bestes Leistungs-
gewicht seiner Klasse

Statt der Rücksitze und Türinnenverkleidungen finden sich im Fond der Giulia GTA-m dicke Rohre, ein lackierter Design-Feuerlöscher sowie Platz für zwei Helme. Um noch das letzte Gramm Gewicht einzusparen, wurden außerdem die Türöffner durch Schlaufen ersetzt.

Das Fahrverhalten optimierten die Ingenieure durch die um 50 Millimeter verbreiterte Spur an Vorder- und Hinterachse sowie durch neue Abstimmung von Federn, Stoßdämpfern und Fahrwerkslagern.

Die beiden Sondermodelle GTA und GTA-m sollen zusammen nur exakt 500-mal gebaut werden. ampnet/fw

Artikel 1 von 11