Der Kühlschrank kann allzu leicht zur Brutstätte von Bakterien werden. Die Luft im Innern ist ständig in Bewegung, Keime, Pilzsporen und Bakterien können sich daher großflächig unter den Lebensmitteln verteilen. Daher ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu putzen – am besten monatlich, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft rät.
Um Schmutz, Fett und mehr als 90 Prozent der Oberflächenkeime zu entfernen, reichen ein frischer Putzlappen und warmes Wasser mit einem Spritzer milder Allzweckreiniger, Essig oder Spülmittel.
Bevor man Einkäufe im Kühlschrank verstaut, sollte man sie gründlich reinigen. So beugt man der Keim-Ausbreitung vor. Und: angebrochene Lebensmittel stets luftdicht verpacken, Verdorbenes sofort wegwerfen.