Es werde Nacht!

Der Blick von der Ratzinger Höhe aus Richtung Chiemsee und Bernau zeigt, wie Licht den Sternenhimmel verblassen lässt. Links im Bild die von Salzburg erzeugte Lichtglocke. Lokal die Lichtglocke von Prien und Bernau. „Jeder Lichtpunkt, den man hier sehen kann, ist verschwendetes Licht. Denn man kann das Licht sehen. Würde es nur nach unten strahlen, würde man keinen Lichtpunkt direkt sehen können“, erklärt Manuel Philipp. Foto Holger Freese

Der Blick von der Ratzinger Höhe aus Richtung Chiemsee und Bernau zeigt, wie Licht den Sternenhimmel verblassen lässt. Links im Bild die von Salzburg erzeugte Lichtglocke. Lokal die Lichtglocke von Prien und Bernau. „Jeder Lichtpunkt, den man hier sehen kann, ist verschwendetes Licht. Denn man kann das Licht sehen. Würde es nur nach unten strahlen, würde man keinen Lichtpunkt direkt sehen können“, erklärt Manuel Philipp. Foto Holger Freese

Dunkel war’s, der Mond schien helle: paradoxe Nächte wie von Ringelnatz beschrieben, hat heutzutage nicht mehr nur der Mond zu verantworten. Vom Menschen gemachtes, künstliches Licht sorgt dafür, dass die Nacht verschwindet. Das hat Konsequenzen für Mensch und Natur, gegen die die Paten der Nacht kämpfen.

von karin Zehentner

„Wir haben gemerkt, dass den meisten Menschen das Problem überhaupt nicht bewusst ist“, erklärt Manuel Philipp. Der Rimstinger Physiker ist Gründer der Initiative, die sich dafür einsetzt, dass die Nacht wieder das wird, was sie war: dunkel.

Mit der Erfindung des elektrischen Lichts am Anfang des 1

Donnerstag, 11. September 2025

30 Tage einmalig 0,99€

  • Testen Sie unser
  • ePaper einen Monat lang.
  • Jederzeit kündbar.
Jetzt testen

Sie interessieren sich für die gedruckte Zeitung?

Passende Angebote dazu finden Sie hier.

Abonnenten-Login Anmeldung für Abonnenten

ePaper-Zugang freischalten
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie das OVB ePaper in Top-Qualität und testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos und unverbindlich.