Mit der Modellpflege des Tacan geht Porsche einige neue Funktionen an. So ist eine Plug-&-Play-Ladefunktion (Plug & Charge) mit an Bord, die das Laden ohne Karte oder App ermöglicht. Das On-Board-Ladegerät leistet optional bis zu 22 kW.
Per Smart-Lift lässt sich das Luftfahrwerk im neuen Modelljahr auf wiederkehrende Garageneinfahrten und Fahrbahnschwellen programmieren.
Ein Werkstattbesuch ist dank Online-Übertragung nicht erforderlich. Bereits heute ist das beim Porsche Intelligent Range Manager (PIRM) möglich. Als weitere FoD-Funktionen kommen nun die Servolenkung Plus, die Aktive Spurführung und Innodrive hinzu. Die Kunden können wählen, ob sie die jeweilige Funktion für ihren Taycan kaufen oder als Monatsabo zubuchen wollen, Letzteres enthält drei Testmonate.
Innodrive passt die Geschwindigkeit selbstständig und sportwagentypisch an die kommenden Gegebenheiten, wie beispielsweise Tempolimits, Kurven, Kreisverkehre, Vorfahrt-Gewähren- und Stopp-Schilder an. Der Porsche Intelligent Range Manager (PIRM) agiert bei aktivierter Routenführung im Hintergrund und optimiert alle Systemparameter für die kürzeste Reisezeit.
Eine weitere neue Funktion ist das batterieschonende Laden. Mit ihr lässt sich an geeigneten Ladestationen die Ladeleistung auf 200 kW begrenzen, sofern ohnehin eine längere Pause geplant ist. Die Funktion batterieschonendes Laden kann vom Fahrer am Zentral-Display gewählt werden.
In Verbindung mit Mobile-Charger-Connect und Home-Energy-Manager stehen weitere neue Ladefunktionen zur Verfügung. Dazu zählen die Stromwächter-Funktion, die die Überlastung des Hausanschlusses nun auch phasenindividuell verhindern kann, und das eigenstromoptimierte Laden. Mit dieser Funktion kann der Taycan gezielt mit hauseigenem Solarstrom geladen werden. Ist die frei wählbare, minimale Batterieladung erreicht, wird nur noch vom Haus nicht genutzter Solarstrom verwendet.
Das automatische Ladesystem Plug-&-Charge funktioniert an Ionity-Ladesäulen. ampnet/deg