Immobilienfinanzierung während der Corona-Krise

von Redaktion

Banken passen Kreditvergabekriterien an

Ins eigene Heim ziehen oder in Kapitalanlagen investieren? Es ist kein Geheimnis, dass sich Sachwerte lohnen. Immobilien sind und bleiben dabei besonders beliebt. Gerade während der Corona-Pandemie hat sich die Bedeutung des Wohlfühlfaktors im Eigenheim erhöht. Besonders ländliche Lagen und Speckgürtelregionen erfahren einen Nachfrageschub. Aber wie wird der Traum vom Eigenheim in Krisenzeiten finanzierbar?

Ein Immobilienkauf ist eine signifikante Investition. Insbesondere in den Ballungsgebieten steigen die Kaufpreise immer weiter. Käufer müssen daher in der Regel auf Immobilienfinanzierungen zurückgreifen. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation ist interessant, dass es während wirtschaftlicher Krisen gelegentlich unerwartete, interessante Kaufgelegenheiten geben kann“, erläutert Lam Son Nguyen von McMakler Finance.

Wer also mit dem Gedanken spielt, Bauherr oder Besitzer einer Eigentumswohnung zu werden, sollte nach Kaufgelegenheiten Ausschau halten. Auch für jene, die in naher Zukunft eine Anschlussfinanzierung benötigen, lohnt sich das. Forward-Darlehen beispielsweise machen es möglich, sich niedrige Zinsen für die Zukunft zu sichern. „Seit April 2019 ist die Umlaufrendite, eine Referenz für Bauzinsen, kontinuierlich im negativen Bereich geblieben. Betrachten wir einen 20-Jahres-Zeitraum, liegt die Umlaufrendite heute auf einem historisch niedrigen Niveau. Es ist nicht zu erwarten, dass sich das innerhalb der nächsten sechs Monate dramatisch ändert. Den Immobilienkauf sollten Interessenten, gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld, aber nicht primär von Zinsentwicklungen abhängig machen“, fasst der Finanzierungsexperte zusammen. „Bei einem angenommenen Finanzierungsvolumen von 250000 Euro und einem Zins von 1,1 Prozent ergibt sich eine monatliche Zinsbelastung von etwa 230 Euro. Diese Ersparnis summiert sich natürlich über die Zeit, allerdings ist es nicht ratsam, sich aufgrund der Hoffnung auf niedrigere Zinsen die Wunschimmobilie entgehen zu lassen“, rät Nguyen.

Grundsätzlich ist es für Käufer wegen der aktuellen Pandemie und Wirtschaftskrise nicht unbedingt einfacher geworden, eine Immobilienfinanzierung bewilligt zu bekommen. Tatsächlich beeinflussen verschiedene Faktoren eine positive Kreditentscheidung. Ein Faktor ist der Gesetzgeber – und der hat schon 2016 mit Inkrafttreten der Wohnimmobilienkreditrichtlinie dafür gesorgt, dass die Regeln zur Kreditvergabe strenger sind als noch zur Jahrtausendwende.

„Kaufinteressenten können sich aktuell auf flexiblere Angebote seitens der Banken freuen“, sagt Nguyen. Beispielhaft seien hier kulante Regelungen zum Tilgungssatzwechsel oder die Anrechnung von Kurzarbeitergeld in der Haushaltsrechnung. „Banken waren vor der Krise noch regelmäßig bereit, 100 Prozent des Beleihungswertes zu finanzieren. Die Kreditvergabekriterien haben sich seit Anfang der Corona-Krise aber deutlich verschärft. Bei bestehender Kurzarbeit verschlechtert sich beispielsweise die Haushaltsrechnung von Darlehensnehmern und es könnte ein höherer Eigenkapitaleinsatz gefordert werden. Ausgewählte Banken finanzieren aktuell prinzipiell nur Darlehen bis maximal 70 bis 80 Prozent des Beleihungswertes“, bewertet Nguyen die aktuelle Lage.

Generell ist es für angehende Immobilienbesitzer ratsam, die Finanzierung möglichst flexibel zu gestalten, um auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können. Darlehensnehmer sollten sich dabei zwei Fragen stellen: Welche Finanzierung bietet den niedrigsten Zins? Und welche Finanzierung passt am besten zu meiner aktuellen Situation sowie Lebensplanung? Versuchen Käufer selbst das am besten zu ihnen passende Angebot zu finden, muss nicht nur finanzielles Know-how vorhanden sein, sondern auch einiges an Kommunikationsgeschick vorliegen. Für einen effektiven Vergleich ist es ratsam, mehrere Finanzierer anzusprechen. Schließlich spielt vor allem der Faktor Zeit eine wichtige Rolle beim Immobilienkauf. Covid-19 hat das Ganze noch beschleunigt. Denn bevor Experten eine Finanzierung empfehlen, muss erst klar sein, wie die persönliche finanzielle Situation und die Lebensplanung des Kunden aussehen. Erst dann kann ermittelt werden, welche Angebote am besten passen. Mcm

Artikel 2 von 11