Golf-Neulinge stellen sich zwangsläufig die Frage: „Was brauche ich eigentlich zum Golf spielen?“ Die Antwort ist einfach: Zum „Reinschnuppern“ so gut wie nichts! Der Club oder die Golfschule stellen die Ausrüstung vom Schläger bis zum Golfball zunächst in der Regel kostenlos zur Verfügung. Den Rest hat man bereits zu Hause. Denn für die ersten Versuche benötigt man nur ein Paar Sportschuhe und bequeme Kleidung. Wer dabei bleiben will: Eine komplette eigene Ausrüstung gibt es bereits für wenige hundert Euro.
Schläger
Vierzehn Schläger darf jeder Golfer mit auf die Runde nehmen. Man unterscheidet Hölzer (für Abschlag und weite Schläge), Eisen (für das Spiel auf den Fairways, den Spielbahnen) und Putter (zum Einlochen auf dem Grün). Viele Einsteiger entscheiden sich zunächst für einen halben Schlägersatz.
Bälle
Sehr häufig werden Bälle „magisch“ von Wasserhindernissen oder hohem Gras angezogen und sind nicht mehr auffindbar. Man sollte deshalb stets mehrere Bälle bei sich haben.
Schuhe
Der Anfänger braucht für das Üben auf der Driving Range nur feste Schuhe mit Profilsohlen. Sobald es auf den Platz geht, werden Golfschuhe für einen festen Halt notwendig.
Tasche
Leichte Taschen sind für den Einstieg am besten geeignet. Ideal sind Golftaschen mit eingebautem Ständer.
Marker
Um zu wissen, an welche Stelle man seinen Ball auf dem Grün zurückzulegen hat, wenn man ihn aufgenommen hat, weil er beispielsweise einen anderen Schlag behindert, kommen Marker zum Einsatz.
Pitchgabel
Um den Ball nahe an das Loch zu bringen, schlägt man Bälle oft in einem hohen Bogen (Pitch) auf das Grün. Da die Bälle dabei aus großer Höhe auf dem empfindlichen Rasen auftreffen, entstehen kleine Vertiefungen, die das Grün uneben machen und andere Spieler behindern. Eine zweizinkige Gabel, die Pitchgabel, sollte deshalb zum Ausbessern immer mit dabei sein.
Handschuh
Gegen Blasen an der Handfläche hilft ein Golfhandschuh. Vorsicht: Rechtshänder brauchen ihn für die linke Hand und umgekehrt.
Tee
Tees sind Stifte, meist aus Holz, die man beim Abschlag in den Boden steckt und auf deren oberes Ende der Ball gelegt wird. Der Ball liegt dann etwas erhöht und kann leichter getroffen werden.