Wandern und die Kulinarik der Region entdecken

von Redaktion

Zum Bauernherbst werden rund fünfhundert geführte Touren angeboten

„Bayern ist wunderschön“, meinte Ministerpräsident Markus Söder zu Beginn des Sommers und empfahl, in diesem Corona-Jahr den Urlaub zu Hause zu verbringen. Recht hat er: Man muss eigentlich nicht wegfahren, um Neues zu entdecken – auch in diesem Landstrich gibt es jede Menge zu erleben, die Veranstaltungen rund um den Bauernherbst beweisen das jedes Jahr aufs Neue.

Gut fünfhundert sind es und weil der Herbst die ideale Wanderzeit ist, sind viele geführte Wanderungen darunter. Egal ob leicht fußkrank oder topfit, für jeden ist etwas dabei:

Von Kutschfahrten zu alten Bauernhöfen in Bernau oder zur Moorerlebnisstation in der Sterntaler Filze bei Bad Feilnbach über Fahrradtouren, etwa von Kneipp-Becken zu Kneipp-Becken im Priener Hinterland, leichten Wanderungen von der Luegsteinwand zum Schlossberg oder zu Eglsee und Hechtsee in Oberaudorf bis zu anspruchsvolleren Touren zu Sudelfeld, Wendelstein und Brünnsteinhaus – hier gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Nicht zu vergessen die zahlreichen Bergmessen oder auch die Radlwallfahrt zur Loreto-Kapelle in Rosenheim.

Kochen mit Kräutern
und Brotback-Kurs

Viele der geführten Touren haben Schwerpunkt-Themen, von denen nicht wenige sich um Ess- und Trinkbares drehen und sich mit anderen Veranstaltungen ergänzen: in Wasserburg etwa kann man sich auf die Spur von Wild- und Heilkräutern machen, die mitten in der Stadt wachsen und sich in Bad Aibling dann das Kochen mit solchen heimischen Kräutern beibringen lassen.

In Schonstett wird zudem ein Brotbackkurs angeboten und in Bad Feilnbach kann man beim Obstpressen und Kaffeerösten zuschauen. Wer es beim Trinken kräftiger mag, besucht die Hopfengartenführung in Maxlrain, ideal ergänzt durch eine Führung in Wasserburg mit dem Titel „Stärkebringer und Sorgenzwinger“, in der es um Biergeschichten geht.

Dazu gibt es jede Menge Musik – Standkonzerte und musikalische Frühschoppen, wie etwa der in Maxlrain. Sogar mitsingen ist möglich, wie etwa beim Chorjodeln für Anfänger und Fortgeschrittene in Bad Aibling.

Einer der Höhepunkte des Veranstaltungsreigens ist aber sicher die Möglichkeit, gekrönten Häuptern zu begegnen. Und damit sind nicht nur die Priener Führungen rund um König Ludwig gemeint oder Bad Aiblings Führung zu Königin Therese von Bayern, sondern auch die Rosenheimer Schmankerlstraße: Hier sind dann ganz leibhaftig die bayerische Wollkönigin, die bayerische Milchkönigin, die bayerische Honigkönigin und Bad Feilnbachs Apfelkönigin zu treffen.jt

Artikel 1 von 11