Ofenhelden stark gefragt

von Redaktion

Exklusiver Beruf: Ofen- und Luftheizungsbauer

Man könnte sie auch Feuerbändiger oder Wärmekünstler nennen: Ofen- und Luftheizungsbauer, ein relativ seltener, exklusiver Beruf. Wer dieses Handwerk lernt und ausübt, gestaltet moderne Feuerstätten in vielfältigen kreativen Formen, Materialien und Ausführungen. Mit individuellem Design und umweltfreundlicher Technik.

Den Traditionsberuf des Ofen- und Luftheizungsbauers haben junge Menschen meist gar nicht „auf dem Schirm“. Dennoch bietet die Ausbildung einzigartige Chancen für besondere Talente: Menschen mit handwerklichem Geschick und gestalterischen Fähigkeiten, die Abwechslung und spannende Herausforderungen lieben. „Ich kenne keinen Beruf, der so kreativ und vielseitig ist“, sagt Michael Hieckmann, selbst Kachelofenbauer und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V. „Es ist der schönste Beruf, den ich mir vorstellen kann. Wir bauen Kachelöfen, Kaminanlagen, Kaminöfen und vieles mehr. Wir haben so viele handwerkliche Aufgaben, wie Kacheln bearbeiten, Mauern, Schweißen, Dachdecker-, Maler-, Gas/Wasser-Installateur- oder Elektrikerarbeiten.“

Fähige Fachkräfte haben exzellente Zukunftsperspektiven, Azubis werden meist übernommen. Mit etwas Berufserfahrung kann man den „Meister“ machen, im Betrieb aufsteigen und Fach- und Führungsaufgaben übernehmen oder sich mit eigenem Betrieb selbstständig machen. Adressen qualifizierter Fachbetriebe gibt es unter www.kachelofenwelt.de.

Fakten zum Beruf

Die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr beträgt bis zu 797 Euro, im zweiten bis zu 882 Euro und im dritten Jahr bis zu 955 Euro.

Voraussetzungen sind der Haupt-, Mittel- oder Realschulabschluss oder das Abitur.

Die Ausbildung dauert drei Jahre im dualen System, Verkürzung möglich. Weitere Infos: www.ofenhelden.info. akz-o

Artikel 1 von 11