Die Fiat-Tochter mit den rustikalen Fähigkeiten fährt ab sofort auch mit Plug-In-Technik ins Gelände und auf die Pisten. Der Jeep Renegade profitiert von einer 11,4 kW/h-Batterie, die einen rein elektrischen Radius von 50 Kilometern erlaubt, so der Hersteller. Dabei lassen sich Geschwindigkeiten von 130 km/h ohne fossile Direktkraft erreichen.
Dass der Markt für Plug-In-Hybridfahrzeuge boomt, hat das Werk für den Renegade und den großformatigeren Compass zu spüren bekommen. In Melfi (Süditalien) laufen die Produktionsbänder in beneidenswerter Geschwindigkeit. Unter den Fronthauben der Allradfahrzeuge stehen zwei unterschiedliche Motorisierungen zur Wahl. Die Kraft wird jeweils von einem 1,3 Liter Hubraum umfassenden Turbo-Benziner spendiert, zu dem sich die Power des elektrischen Moduls gesellt.
Hohes Drehmoment des Elektroaggregats
Der Renegade bietet die modernsten Assistenzsysteme des Marktes und hat dabei trotzdem nichts an seiner Geländegängigkeit eingebüßt. Das Gegenteil ist eher der Fall: Durch das hohe Drehmoment des Elektroaggregats schon von der ersten Bewegung an, kennen die Jeeps auf den Abwegen von asphaltierten Pisten keine Schwierigkeiten, wenn die nötige Bodenfreiheit gegeben ist. Sieben serienmäßige Airbags, Spurassistenten, Rückfahrkamera, Toter-Winkel-Assistent und Tempomat mit Abstandsautomatik sind serienmäßig an Bord, wenn sich der Autofahrer einen Renegade in die Garage stellt. Ein vollautomatischer Assistent für paralleles und rechtwinkliges Einparken übernimmt die Aufgaben, die bei kritischen Situationen für Streitigkeiten gesorgt haben und die erhöhte Fahrerposition mit einem optimalen Überblick vermittelt ein souveränes Gefühl im Verkehr.
Der Jeep Renegade bietet eine Sechs-Gang-Automatik und ein hochwertiges Infotainment-Systemg. Mit dieser Vorrichtung können die Jeeps vom Frühstückstisch aus vorgeheizt werden, können von gleicher Stelle mit den Navigationsrouten befehligt werden, wobei ein Großteil der Daten mit dem Smartphone auch eingesehen werden kann.
Während der Fahrt lassen sich die Fahrmodi auf Knopfdruck so spezifizieren, dass sie eine optimale Konstellation für die Straßen- und Umgebungsverhältnisse abgeben. Auch kann die Elektroenergie so eingesetzt werden, dass ein vorgesehener Teil für die Innenstadt aufgespart wird.