Elektrifizierter Transporthelfer

von Redaktion

Mercedes eSprinter für Einsatz in Städten gerüstet

Emissionsarm, zuverlässig und flexibel: Der Mercedes-Benz eSprinter vereint alle Attribute, an denen Fuhrparks ihre Fahrzeuge messen. Als zweites gewerbliches Modell nach dem eVito setzt er die konsequente Elektrifizierung bei Mercedes-Benz-Vans fort. Der Begründer seines Segments steht Gewerbekunden zur Verfügung, die lokal emissionsfrei Ware ausliefern, zur Baustelle fahren oder Servicearbeiten erledigen wollen.

Breite Anwendung in urbaner Logistik

Der Mercedes-Benz eSprinter soll ein möglichst großes Anwendungsspektrum urbaner Logistik abdecken. So steht er zunächst als Kastenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 Kilogramm zur Verfügung. Sein maximales Ladevolumen beträgt – analog zum vergleichbaren Sprinter mit Verbrennungsmotor – 11m3. Der Elektroantrieb im eSprinter treibt die Vorderräder an und leistet 85 kW (Peak-Leistung) mit einem Drehmoment von bis zu 295 Newtonmeter. Ein flexibles Zulade- und Batteriekonzept gestattet darüber hinaus eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse für den Einsatz in der Praxis. So beträgt die Reichweite mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 47 kWh (installiert: 55 kWh) 168 Kilometer, bei einer maximalen Zuladung von 891 Kilogramm.

Für Flexibilität sorgt auch die integrierte Schnellladefunktion, dank der die Batterie innerhalb von etwa 25 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent nachgeladen werden kann. Auch die Höchstgeschwindigkeit lässt sich passend zum Einsatzzweck konfigurieren.

Flexibilität ist schließlich ebenso Trumpf bei der wichtigen Disziplin der Rekuperation: Verschiedene Modi regeln den Grad der Rückgewinnung der beim Bremsen entstandenen Energie und lassen sich durch Schaltpedale am Lenkrad optimal konfigurieren. Die vier Rekuperationsstufen werden über die „Lenkradschaltpaddles“ ausgewählt. In der Fahrstufe D- wird das vorausschauende Fahren mit nur einem Pedal möglich. In der Stufe D++ „segelt“ der eSprinter.

Verschiedene Modi regeln Rekuperation

Bei der Rekuperation wird Energie zurückgewonnen, wenn das Fahrzeug verzögert wird. Die Batterie lädt etwa bei Bergabfahrten auf, statt die Energie beim Bremsen zu verlieren. Die Einstellung für Fahrprogramm und Rekuperationsstufe wird im Display des Kombiinstruments angezeigt. Mit dieser Betriebsstrategie lässt sich die Wirtschaftlichkeit der Elektro-Transporter im täglichen Betrieb auf der Straße weiter optimieren.

Artikel 10 von 11