Green NCAP, eine Initiative der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP, hat nach dem Vorbild des ADAC-Ecotest die ersten 24 Fahrzeuge auf ihre Umwelteigenschaften untersucht. Das Augenmerk im neuen Verfahren gilt den Schadstoff- und Treibhausgasemissionen, dem Kraftstoff- beziehungsweise Energieverbrauch. Fünf Sterne erreichen dabei nur zwei Elektrofahrzeuge: Der Renault Zoe (52 kWh) mit einer realistischen Reichweite von 319 Kilometern bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 22,3 kWh pro 100 km und der Hyundai Kona. Das Modell von Hyundai weist zwar einen geringeren Stromverbrauch (22,2 kWh/100 km) auf, schafft aber mit seinem 39,2 kWh Standard-Akku nur 202 Kilometer. Effizient eingesetzt können laut Green NCAP aber auch Hybridmodelle einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase leisten. Der Toyota C-HR 1.8 Hybrid kommt auf 3,5 Sterne, während der Honda CR-V einen Stern (2,5) weniger bekam. Beiden Modellen fehlt allerdings ein Partikelfilter, das kostete sie im Test einige Punkte beim Schadstoffausstoß.
Fünf herkömmliche Benziner erreichten drei Sterne: VW Polo, Renault Clio und Captur sowie Peugeot 208 und 2008. Im Detail zeigte der VW Polo 1.0 TSI das beste Emissionsverhalten, der Renault Clio und der Peugeot 208 überzeugten mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch. 2,5 Sterne gab es für den Nissan Qashqai und den Suzuki Vitara, der Mazda MX-5 bekam zwei Sterne. Bei den Dieselfahrzeugen kam eines auf drei Sterne (Mercedes-Benz C-Klasse), vier Modelle auf 2,5 (BMW 3er, Dacia Duster, Peugeot 3008, VW Passat) und ein Modell auf zwei Sterne (Jeep Renegade). ampnet/jri