Wie es hinter dem Schrank aussieht, bleibt oft über Jahre unentdeckt. Beim Möbelrücken kommen dann unangenehme Überraschungen zum Vorschein. Denn hinter den Möbeln kann die Luft nicht ausreichend zirkulieren. Selbst, wenn Bewohner regelmäßig lüften, sammelt sich in den Ritzen von Schrank und Kommode Feuchtigkeit an. Die mögliche Folge: Gesundheitlich bedenklicher Schimmel bildet sich.
Wie wichtig Lüften für das Raumklima ist, dürfte den meisten bekannt sein. Was viele aber nicht wissen: Häufiges Stoßlüften genügt nicht, um die Frischluft in jeden Winkel des Wohnbereichs vordringen zu lassen. In Ecken und Nischen sowie hinter Möbeln reicht der Luftaustausch über die Fenster häufig nicht aus. Mit der abgestandenen Luft staut sich hinter Schränken und Regalen die Feuchtigkeit. Für Abhilfe können hier beispielsweise sogenannte Minilüfter sorgen, die in den Ritzen hinter den Möbeln angebracht werden. Eine Option ist auch, Möbelstücke ein paar Zentimeter von der Wand wegzurücken. djd