Renault lüftet neues Geheimnis

von Redaktion

Das Modell Arkana ist ein SUV in der C-Klasse

Wenn es um den Bezug aus dem Lateinischen geht, hat Renault mit dem Modell Arkana (Arkanum) ein weiteres Geheimnis gelüftet. Dieses Mal ist es ein SUV-Modell in der C-Klasse, das der Gemeinde der Autofahrer Freude bereiten soll. Es bestehen auch nur geringe Zweifel am Erfolg des Modells, da das Segment am Markt boomt. So kommt der neue Arkana, der sich in Korea unter dem Namen Samsung bereits mit Bravour einen Platz im Verkehrsgewühl gesichert hat, in zwei Motorisierungsformen auf deutsche Straßen. Der Vorreiter ist mit einem Ottomotor ausgestattet, der 140 PS aus vier Zylindern weckt, die Hybridvariante mit 143 System-PS soll im Juni folgen.

Natürlich unterscheiden sich die Abmessungen beider Modellausgaben des Arkana nur marginal voneinander. Lediglich die inneren Maße differieren leicht. Das kann den Menschen weitgehend egal sein, denn der Arkana ist so großzügig bemessen, dass er für vier erwachsene Personen genügend Platz in allen Richtungen bietet. Da darf auch mitfahren, wer sich Corona-Speck zugelegt hat. Die SUV-Form ermöglicht bequeme Ein- und Ausstiegswinkel sowie die erhabene Sitzposition, die eine großzügige Übersicht nach sich zieht.

Mit einer Siebengängigen Doppelkupplungsautomatik ausgestattet, befördert der Benziner die 140 PS auf die Vorderräder. Bei optimierter Gewichtsverteilung lassen sich dabei alle Verkehrssituationen problemlos meistern. Auch wenn der Renault Arkana sich optisch mit Modellen aus der Premiumklasse vergleichen lassen muss, kommt er dem Anspruch im Interieur nicht nach. Die günstigeren Werkstoffe mussten sicherlich sein, um den relativ niedrigen Preis zu ermöglichen. Es ist aber ratsam, gegen Aufpreis auf die umfangreiche Intens-Ausstattung zu setzen. Es ist guter Brauch des Hauses Renault, die Fahrzeuge dann gut bestückt an den Käufer zu geben, ohne eine lange Aufpreisliste zu bemühen. Bei genügend Raumkapazität und ebenso ausreichender Antriebskraft dürfte der Arkana die Wünsche der Autofahrer erfüllen, die keine überdimensionierten Erwartungen hegen. Leider scheidet im Vorfeld schon die Gruppe aus, die mit schwerem Gepäck an der Anhängekupplung unterwegs sein muss. Die 900 gebremsten Kilogramm lassen bestenfalls einen sogenannten „Klaufix“ am Haken zu.

Eigene Position der Franzosen

Die Franzosen besetzen mit ihrem neuen Modell eine eigene Position. In der Preisklasse ist im C-Segment nichts Vergleichbares in Sicht und dürfte schon deshalb Interesse wecken. Ob Online-Multimedia-System, Tempomat oder Assistenzsysteme wie Toter-Winkel-Warner sind bereits beim Kaufpreis an Bord und Fahrerinnen und Fahrern ein bequemes Fortkommen. Bei einem nach WLTP ermittelten Verbrauchswert von 5,3 bis 5,4 Litern Superbenzin für hundert Kilometer liegt der Arkana im Bereich eines normalen Haushaltsanspruchs.

Artikel 3 von 11