Allen Widrigkeiten gewachsen

von Redaktion

Dacia Spring im Test – Elektromobilität zum günstigen Preis

Solange es die Begriffe Discounter und billig gibt, wird auch Dacia eine unverrückbare Größe sein. Das wird in Kürze auch für die Elektromobilität gelten. Renault-Tochter Dacia läutet den Autofrühling bei sich mit einem Neuling ein, dem Modell Spring. Der kleine SUV bringt die Fans der elektrischen Energie zurück auf die Straßen, die sich bisher aus Kostengründen die Entwicklung von außen ansehen mussten.

Als der Stromstecker aus der Nase des Spring gezogen wird, weist das Instrument im Cockpit 207 Kilometer Reichweite aus. Die selbst gewählte Strecke ist 136 Kilometer lang und endet wieder an der Ladesäule. Im Bordprospekt werden zwar 230 Kilometer Reichweite angekündigt. Diese Weitenprobe scheint angesichts der Temperaturen um den Gefrierpunkt in der Vulkaneifel nicht geeignet. Also wird der Schlüssel ins Schloss gesteckt, das Wählrad mit den drei Möglichkeiten „vorwärts“, „neutral“ und „rückwärts“ in die entsprechende Richtung gedreht. Schon bewegt sich der Spring auf die Asphaltpiste. Die Beschleunigung verläuft auf den ersten Metern wie bei den ganz Großen im Straßenverkehr.

Wer mit einem Tempo von 90 km/h auf den Landstraßen zufrieden ist, wird von der dezenten Dynamik nicht enttäuscht sein. Der kleine Dacia poltert über die Auswahl an gebotenen Schlaglöchern und der Wind singt an der Karosserie seine Liturgie, während leichte Sprünge über die Unebenheiten des Weges an den Namen des Modells erinnern. Gut, dass das Fahrzeug nicht mit vier Personen besetzt ist, die mit etwas gutem Willen auch für mittellange Strecken unter das Dach passen.

Willig zieht der
Spring seine Bahnen

Nach fünfzig Kilometern wird die Heizleistung vorsichtshalber etwas reduziert, der Blinker wird nicht länger als notwendig betätigt, und das Radio hat ohnehin schon Berechtigung verloren. Die Rest-Kilometeranzeige wird zum wichtigsten Instrument. Der Dacia Spring ist aber allen Widrigkeiten gewachsen und hat durch seine Bodenfreiheit von 15 Zentimetern eine Zusatzportion Sicherheit ins Spiel gebracht. Willig zieht der Spring seine Bahnen.

Als letztlich der Beweis für die Reichweite fällig wird, muss der Spring auf dem Autobahnteilstück seiner Zweckbestimmung folgen: Er findet seine Heimat auf der rechten Spur. Im täglichen Betrieb wird der Dacia Spring sicherlich selten auf Schnellstraßen angetroffen. Letztlich erreichte der Spring den Ausgangsort mit einer Restlaufleistung auf dem Display von 34 Kilometern und hatte 136 abgeleistet. Da bis zur Marktreife noch die Rekuperationsstärke nachgebessert werden soll, dürften die 200 Kilometer realistisch sein. In der Stadt ist der Dacia bei einem Wendekreis von 9,5 Metern die Idealbesetzung. Kurt Sohnemann

Artikel 10 von 11