Die Zukunft fährt elektrisch

von Redaktion

Elektroauto als Teil der Energiewende – Moderne Mobilität ist E-Mobilität

Der Trend zur Elektromobilität ist längst Normalität geworden. Interessenten von elektrifizierten Neuwägen stehen mittlerweile zahlreiche Modelle zur Wahl. Gleichzeitig mehren sich Unsicherheiten zum Thema und die zukünftigen Fahrzeughalter*innen eines Elektroautos sehen sich nicht selten gängigen Vorurteilen gegenüber. Manche zweifeln sogar selbst am eingeschlagenen Weg und glauben, dass die Entscheidung zum E-Fahrzeug mehr Hindernisse als Chancen für sie bereithält. Zu Unrecht – wie sich herausstellt. Und trotzdem steht die Frage im Raum: Moderne, nachhaltige und umweltfreundliche Elektromobilität: Wie passt das zusammen?

Generell lässt sich sagen: Autohersteller arbeiten immer intensiver daran, klimaneutral zu produzieren. So etwa die Böllinger Höfe der Audi AG in Heilbronn. Der Konzern aus Ingolstadt misst zudem auch seine Zulieferer, wie etwa die Hersteller von Autobatterien, an der Vorgabe der Nachhaltigkeit. Ergänzend zur bilanziell CO2-neutralen Produktion wird Audi künftig auch die Nutzungsphase der e-tron-Flotte in Europa „grün stellen“. In der heimischen Garage können etwa Fahrzeughalter*innen des Q4 e-tron schon heute Ökostrom laden – beispielsweise von Elli, einem Tochterunternehmen des Volkswagen Konzerns, das zertifizierten Volkswagen Naturstrom bereitstellt.

Auch im Gesamtfahrzeug spielen bei Audi Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung eine wichtige Rolle. In den Elektro-SUVs stecken 27 Bauteile mit Rezyklatanteil. Beim Exterieur handelt es sich um Komponenten wie den Montageträger – ein Bauteil, das besonders hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer Eigenschaften erfüllen muss. Außerdem bestehen die Scheinwerferaufnahmen, die Radlaufschalen, die Kotflügelabdeckungen, die Bodenverkleidung und die Radspoiler zu einem großen Anteil aus Sekundärrohstoffen.

Weit kommen,
schnell laden

Elektrofahrzeuge wie etwa der Audi Q4 e-tron 40 mit einer Reichweite von mehr als 500 km sind heute eher die Regel als die Ausnahme. Allerdings sind E-Autos mit Reichweiten unter 500 km für mindestens rund 80 Prozent der Bevölkerung im Alltag völlig ausreichend. Hinzu kommt, dass man als Autofahrer*in bei der Elektromobilität etwas umdenken muss. Denn in der Regel befindet sich die Zapfsäule zum Laden im eigenen Zuhause, bestenfalls auch noch bei der Arbeit. Somit können Elektrofahrzeuge häufiger und regelmäßig geladen werden. Öffentliche Zapfsäulen nehmen in vielen Innenstädten zu – sodass das eigene Elektrofahrzeug oft auch während eines Aufenthalts in der Stadt oder der Mittagspause aufgeladen werden kann. Ein Umdenken ist auch in Bezug auf die Dauer des Ladens erforderlich: Dank Schnelllademöglichkeit sind nämlich viele Elektrofahrzeuge, wie etwa der Audi e-tron GT mit bis zu 270 kW, in circa 23 Minuten auf 80 Prozent geladen und somit auch für die Langstrecke gerüstet.

Ein weiteres Plus der gängigen E-Fahrzeuge ist, dass sie kompakte Außenabmessungen und Innenraummaße haben, die es in dieser Form bislang eher in der Mittel- und Oberklasse gegeben hat. Die Architektur des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB), auf dem die kompakten Elektro-SUVs von Audi basieren, ermöglicht eine völlig neue Raumaufteilung. Die Technikkomponenten brauchen nur wenig Platz: Die Hochvoltbatterie liegt als flacher Block unter der Fahrgastzelle, die Antriebseinheit ist kompakt an der Hinterachse – und bei den quattro Modellen auch an der Vorderachse – untergebracht. Der kurze Vorderwagen nimmt den Kühler, den elektrischen Bremskraftverstärker und große Bauteile der Klimaanlage auf. Der vordere Überhang misst lediglich 86 Zentimeter, der Radstand jedoch beträgt großzügige 2,76 Meter – noch mehr als im mittleren SUV-Segment. Der Innenraum, der sich daraus ergibt, ist mit 1,83 Metern sogar ähnlich lang wie der bei einem großen Oberklasse-SUV.

Fördermöglichkeit
durch den Staat

Für viele Fahrzeughalter das schlagkräftigste Argument für die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges ist allerdings der Preis: Spätestens mit der Umwelt-/ und Innovationsprämie des Staates sind E-Autos für viele Autofahrer*innen bezahlbar geworden. Im Falle eines Audi Q4 e-tron gibt es etwa eine Förderung von bis zu 9000 Euro. Der Fahrzeughalter kann sie über www.bafa.de beantragen.

Verlässliche Partner
nicht nur in der Stadt

Elektrofahrzeuge wie etwa der Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron sind also verlässliche und vielseitige Begleiter für den Alltag, Sport und Freizeit und fahren lokal CO2-emissionsfrei. Sie eignen sich daher in jeder Hinsicht als Erstwagen. Beide Modelle des Ingolstädter Konzerns etwa überzeugen mit einer neuen Raumdimension im Interieur und mit wegweisenden Lösungen bei Bedienung, Anzeige und Assistenzsystemen. Das Augmented Reality Head-up-Display verbindet die virtuelle und die reale Welt auf völlig neue Weise. Audi liefert beide Modelle alternativ zur Basisversion in den Exterieurlinien Advanced und S line. Drei Antriebsvarianten bilden das Angebot, an dessen Spitze ein quattro Modell mit 220 kW Maximalleistung steht. Allen gemein: lokal CO2-emissionsfreies Fahren und hohe Reichweiten, Ladezeiten von rund zehn Minuten für etwa 130 Kilometer unter Idealbedingungen (WLTP) und komfortables Laden mit dem e-tron Charging Service. Der heckgetriebene Q4 40 e-tron erzielt bis zu 520 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus. Der Audi Q4 e-tron startet ab sofort in die europäischen Märkte, die Sportback-Modelle folgen im Spätsommer.

Verbrauchsangaben der im Text genannten Modelle Audi Q4 40 e-tron: Stromverbrauch kombi-niert in kWh/100 km: 19,3 –17,3 (WLTP); 17,3 – 16,3(NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0;

Audi Q4 50 e-tron quattro: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 20,0 –17,9 (WLTP); 17,8 – 16,5 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0

Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 20,9 –17,6 (WLTP); 17,9 – 16,4 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0

Audi e-tron GT quattro Stromverbrauch: kombiniert in kWh/100 km*: 21,6–19,9 (WLTP); 19,6 – 18,8 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km*: 0

Artikel 2 von 2