Im zweiten Anlauf hat es mit dem ersten Platz geklappt

von Redaktion

Kolbermoor – Bei der erstmaligen Bewerbung für das „Grüne Band“ im vergangenen Jahr zählte die Tischtennis-Abteilung des SV-DJK Kolbermoor bereits zu den Top drei in Deutschland und landete am Ende auf dem sehr guten zweiten Platz. Nun darf sich die Abteilung in diesem Jahr über Rang eins freuen.

Das „Grüne Band“ gilt als der wichtigste Preis im deutschen Nachwuchsleistungssport. Beim SV-DJK Kolbermoor hat die Nachricht über die Juraentscheidung für große Freude gesorgt. Das Ergebnis konnte sich auch mehr als sehen lassen. Von der Talentsichtung über die -förderung, der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen bis hin zu den Erfolgen lässt das Angebot des Vereins an der Mangfall keine Wünsche offen. Sogar während der Pandemie blieb man „am Ball“ und versuchte, alternative Formate anzubieten. Der Verein verlieh Tischtennisschläger und -bälle sowie andere Utensilien, damit Interessierte auch Zuhause trainieren konnten. Gegen Ende der Sommerferien 2020 organisierte man einen kostenlosen Tischtennislehrgang.

In Erster und Zweiter
Bundesliga vertreten

Dass dem Verein die Zusammenarbeit mit den Schulen sehr am Herzen liegt, zeigt sich darin, dass man die durch die Pandemie unterbrochene Kooperation im Herbst so weit möglich wieder aufnahm. Nicht weniger als mit insgesamt neun Schulklassen der Adolf-Rasp-Grundschule sowie der Grundschule Mangfall versuchten die Trainer die Schüler und Schülerinnen in diversen Gruppen an den Tischtennissport heranzuführen. Das hervorragend ausgearbeitete Konzept scheint den verantwortlichen Trainern auch recht zu geben. Von den Anfängern bis zu bereits fortgeschrittenen Nachwuchsakteuren versuchen sich zweimal wöchentlich an der Kunst mit dem kleinen weißen Ball. Und fragt man dann bei einem dieser vielleicht künftigen Nachwuchsspieler nach, was sie einmal werden wollen, erhält man kurioserweise oft zur Antwort: „Ich möchte einmal wie Timo Boll werden“.

Dabei hat der Kolbermoorer Verein auch einiges zu bieten: Als einziger Verein in Deutschland hat der SV-DJK Kolbermoor jeweils eine Damenmannschaft in der Ersten und Zweiten Bundesliga. Die erste Damenmannschaft, die in der Saison 2017/2018 unter anderem mit Jia Liu, Kristin Lang, Sabine Winter, Katharina Michajlova sowie Svetlana Ganina spielte, wurde sogar Deutscher Mannschaftsmeister und konnte sich ins Goldene Buch der Stadt Kolbermoor eintragen. Aber der Verein ruht sich nicht auf Lorbeeren aus. Die Trainer versuchen, den Nachwuchs an das Leistungsniveau der Ersten Liga heranzuführen. Zuletzt konnten sich beispielsweise Naomi Pranjkovic wie auch Laura Tiefenbrunner und Laura Kaim über Einsätze in Deutschlands Eliteliga freuen. Und auch in Zukunft will der SV-DJK Kolbermoor junge Spielerinnen fördern. Aber nicht nur für die Mädchen, sondern auch für die Buben gibt es heimische Vorbilder.

Ganz aktuell steht hier Luis Kraus ganz oben auf der Liste. Der 15-jährige Kaderspieler erfuhr eine bislang hervorragende Ausbildung, schaffte den Sprung in die erste Herrenmannschaft, die in der Verbandsoberliga tätig ist und wurde aufgrund seiner in der Vergangenheit erzielten Erfolge für die Jugend-Europameisterschaft seitens des Deutschen Tischtennis-Bundes nominiert.

Zusammenarbeit
mit Leistungszentren

In Kolbermoor verfolgen die Verantwortlichen intensiv die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Tischtennis-Verband sowie dem Deutschen Tischtennis-Bund und dem entsprechenden Ressort Leistungssport. Verantwortlich hierfür ist die Referentin für den Leistungssport, Krisztina Toth, die unter anderem aus heimischer Sicht gesehen Akteure wie Luis Kraus oder auch Laura Tiefenbrunner vor Ort trainiert und ihnen Tipps zur Verbesserung ihrer Spielweise gibt. Eine weitere Zusammenarbeit ergibt sich mit dem Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf, an dem unter anderem Kristin Lang, Yuan Wan oder auch die bis zu dieser Saison für den SV-DJK Kolbermoor spielende Anastasia Bondareva trainiert.

Ist der Spitzensport die eine Seite, so vergisst man beim SV-DJK Kolbermoor auch nicht den Breiten- und Hobbysport. Neben der ersten Herrenmannschaft, die in der Verbandsoberliga tätig ist und der zweiten Mannschaft in der Bezirksoberliga, tritt der Verein mit fünf weiteren Herrenmannschaften in den Ligen der Bezirksklassen an, in denen auch zahlreiche Spieler mit von der Partie sind, die in Kolbermoor ausgebildet wurden. eg

Artikel 1 von 11