Die Region am Genfersee hält im Spätsommer einige Neuigkeiten für Gäste bereit: In Morges können Besucher auf den Spuren der berühmten Schauspielerin Audrey Hepburn wandeln. Die Stadt Lausanne und ihre touristischen Highlights lassen sich mit dem neuen City-Pass günstig erkunden. Und das Schloss La Sarraz empfängt – nach zweieinhalb Jahren Renovation – wieder Besucher.
Fast 30 Jahre lang lebte Audrey Hepburn in Tolochenaz am Genfersee. Nach ihrem Tod 1993 fand sie auf dem Friedhof des Ortes ihre letzte Ruhe, wo ihr Grab weiterhin besucht werden kann.
Neu: Der Lausanne
City-Pass
Mit diesem neuen Ticket können Gäste der Stadt am Genfersee die Highlights von Lausanne und der Umgebung entdecken – gültig für einen, zwei oder drei Tage.
Inhaber des Lausanne City-Pass profitieren von kostenlosem Eintritt, zum Beispiel in das olympische Museum, das kantonale Kunstmuseum MCBA, das AQUATIS Aquarium-Vivarium, Schloss Chillon oder die Chaplin’s World in Corsier-sur-Vevey.
Schloss von La Sarraz
öffnet seine Pforten
Nach mehr als zweieinhalb Jahren Renovationsarbeiten wurde das historische Gebäude im Frühjahr mit einem neuen Rundgang und einer kompletten Überarbeitung der Museografie wiedereröffnet.
Die Dauerausstellung mit dem Titel „Die Schlüssel des Schlosses gehören Ihnen – 900 Jahre Dynastien“ lädt die Besucher ein, die Geschichte dieses Gebäudes (neu) zu entdecken. 1049 vom Haus Grandson auf einem Felssporn zwischen Morges und Yverdon-les-Bains erbaut, diente dieses Monument fast immer als Residenz der Barone, bis zum Tod der letzten Schlossherrin 1948.
Die interaktive Tour zeigt die Entwicklung des Lebens auf der Burg und illustriert ihre Verankerung in den Epochen.
Die wichtigsten Objekte der Sammlungen werden auf spielerische Weise präsentiert.
Dabei wechseln die Besucher zwischen den historischen Räumen, die so ausgestattet sind, als wären sie noch bewohnt, und den Museumsräumen, die Objekte in Vitrinen zeigen und Projektionen sowie interaktive Installationen bieten.
Mehr Informationen gibt es beim örtlichen Reiseveranstalter oder unter www. myswitzerland.com.