Bayerische Besonderheit: Wirtschaftsschule

von Redaktion

Schulart bietet eine umfassende kaufmännische Grundbildung

Die Wirtschaftsschule ist eine bayerische Besonderheit: Als berufliche Schule führt sie praxisnah und modern zum mittleren Schulabschluss. Neben einer gründlichen Allgemeinbildung vermittelt die Wirtschaftsschule eine umfassende kaufmännische Grundbildung.

Eine Besonderheit im Zusammenhang mit dem praxisbezogenen Lernen bildet hierbei das Fach Übungsunternehmen, in dem Schüler den Aufbau und die Organisation moderner Unternehmen handlungsorientiert und praktisch üben.

Schülerprofil

Die Wirtschaftsschule ist für alle Schüler mit Interesse an kaufmännischen und verwaltenden Berufen eine perfekte Wahl. Der Übertritt ist vom Gymnasium, der Realschule und der Mittelschule möglich.

Ganztagsangebote

Viele Wirtschaftsschulen bieten eine offene oder gebundene Ganztagsschule an. An ausgewählten Schulen wird auch die Betreuung im Internat angeboten.

Die Wirtschaftsschule gibt es in vierstufiger Form nach der 6. Klasse (Klasse 7 bis 10), in dreistufiger Form nach der 7. Klasse (Klasse 8 bis 10) und in zweistufiger Form nach der 9. Klasse (Klasse 10 und 11).

Wirtschaftsschulen gibt es in Bayern seit über 100 Jahren. Sie wurden gegründet, um in der Phase der Industrialisierung den Arbeitsmarkt mit kaufmännisch gut ausgebildeten Fachkräften zu versorgen.

Auch heute orientieren sich Unterricht und Lehrplan der Wirtschaftsschule stark an den Bedürfnissen der Unternehmen und passen sich den wandelnden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an, um die Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten.

Der Umbruch hin zur digitalen Gesellschaft, der eine nie da gewesene Veränderung des Berufslebens und fast aller Berufsbilder mit sich bringt, verlangt ein Umdenken auch im Unterricht. Nicht zuletzt deshalb ist das digitale Lernen ein Schwerpunkt an allen Wirtschaftsschulen.

Die Wirtschaftsschule treibt die Nutzung digitaler Medien in fast allen Bereichen des Lernens voran. Mithilfe verschiedener Apps oder Online-Lernseiten (zum Beispiel unterricht.de) werden die Schüler an die sinnvolle Verwendung von multimedialen Tools herangeführt. Mehr Infos unter www.wirtschaftsschule.de.

Artikel 5 von 7