Wunderwelt der Bienen

von Redaktion

Fortsetzung

Welche Nähstoffe sind in Honig?

Verschiedene Zucker, Vitamine, Antioxidantien und Enzyme. Besonders wertvoll sind die Inhibine, die das Wachstum von Keimen hemmen. Damit hat Honig unter anderem eine antibakterielle Wirkung, ist außerdem entgiftend und hautpflegend. Honig kann daher als Wundpflege, bei Husten oder Halskratzen verwenden. Die reinen Pollen kann man auch essen – sie helfen etwa bei Allergien wie Heuschnupfen.

Und welche Produkte kann man aus der Bienenhaltung gewinnen neben Honig?

Heller: Kosmetik, Kerzen, Badezusatz, Tinkturen und vieles mehr.

Wie lange lebt eine Biene?

Sollinger: Eine Sommerbiene lebt im Durchschnitt 21 bis 27 Tage, eine Winterbiene sechs bis acht Monate.

Wie vermehrt sich die Biene?

Mair: Die Königin legt Eier, sie schafft bis 2000 Stück pro Tag. Aus befruchteten Eiern schlüpft eine Larve, die reift als Puppe fertig und nach 21 Tagen schlüpft eine weibliche Arbeitsbiene. Ihre Aufgaben sind je nach Alter das Säubern der Wabenzellen, das Füttern der Larven, Wachdienst am Bienenstock oder das Sammeln von Pollen. Ist das Ei unbefruchtet, schlüpft eine männliche Biene, ein sogenannte Drohne. Sie begattet Königinnen, wenn sich diese auf „Hochzeitsflug“ begeben. Ihre einzige Aufgabe ist die Fortpflanzung.

Woher kommt dann die Königin?

Schäfer: Die frisch geschlüpfte Arbeitsbiene wird drei Tage mit Gelee Royal, einem besonderen Sekret aus der Schlunddrüse, gefüttert. Wird die Biene weiter damit ernährt, wird sie zu einer Königin und ist dann entwickelt ungefähr doppelt so groß. Sonst sind Königinnen und Arbeitsbienen aber genetisch gleich.

Das heißt, die Bienen ziehen sich selbst ihre Königin heran?

Sollinger: Richtig! Bei den Bienen geht alles ganz demokratisch zu. Das Volk entscheidet. Wenn sie mit ihrer Königin nicht zufrieden sind, oder diese alt wird – Königinnen können bis zu fünf Jahre leben – dann machen sie eine neue. Die alte Königin merkt das und flüchtet mit einem Teil des Volks. Dadurch teilt sich der Schwarm. Die Bienen schwärmen aus und gründen woanders ein neues Bienenvolk.

Im Interview: Georg Bachmayr, Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Hohenthann-Schönau, die Vereinsmitglieder Sepp Mair, Elisabeth Heller und Karl-Heinz Schäfer sowie Angela Sollinger, Vorsitzende des Kreisverbands Imker Rosenheim.
Das Interview führte Katharina Heinz

Artikel 6 von 8