In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 681000 Pkw mit Batterieantrieb neu zugelassen. Damit hat sich der Bestand mehr als verdoppelt. Das hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ermittelt. Bei den weltweiten Neuzulassungen liegt China mit 3,3 Millionen Elektro-Autos vorne, Deutschland hat sich aber erneut Platz zwei vor den USA gesichert. In Deutschland sind rund 1,2 Millionen Elektro-Pkw auf den Straßen unterwegs.
„China ist nach wie vor weltweit der größte Markt für Elektrofahrzeuge. Bezogen auf den Anteil von Elektro-Pkw an den Gesamtneuzulassungen zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Hier führt deutlich Norwegen mit einem Anteil von rund 75 Prozent. Nur eines von vier neuzugelassenen Autos wird dort noch konventionell angetrieben. In Deutschland beträgt der Anteil der Elektro-Pkw lediglich 26 Prozent – aber immerhin ist dies fast doppelt so viel wie 2021– und erstmals mehr als der Anteil der Diesel-Pkw“, berichtet Andreas Püttner, der jedes Jahr für das ZSW die Zahlen präsentiert.
Der Gesamtbestand an Elektrofahrzeugen wuchs bezogen auf 2020 besonders stark in Italien, Dänemark und Deutschland. Von den weltweit 17 Millionen Elektroautos sind fast die Hälfte in China unterwegs.
Bei den Marken führt weltweit Tesla mit 936000 Verkäufen, dahinter liegt VW mit rund 671000 Neuzulassungen vor dem chinesischen SAIC-Konzern, der mit 609000 Elektrofahrzeugen näher rückt.
VW zweitgrößter
Anbieter hinter Tesla
Bei den Modellen nimmt das Tesla „Model 3“ mit mehr als 500000 Neuzulassungen weiterhin weltweit die Spitzenposition ein. Mit dem „Model Y“, das auch in der neuen Tesla-Fabrik in Brandenburg produziert wird, hat der amerikanische Konzern noch einen Gang zugelegt und ein weiteres Modell unter die Top Drei (411000) platziert. Auf Rang zwei liegt laut ZSW der Hongguang Mini EV (427000), ein preisgünstiger Kleinwagen, der ausschließlich für den chinesischen Markt hergestellt wird. Der VW ID 4, der erst seit Ende 2020 angeboten wird, liegt mit rund 120000 Neuzulassungen bereits auf dem vierten Platz. Auch in Deutschland war das meistgekaufte E-Auto der Tesla 3. Die Plätze zwei und drei belegen mit dem e-Up und dem ID 3 zwei Modelle von VW. aum