Küchenspülen: Kleine Materialkunde

von Redaktion

Die alte soll ersetzt werden oder der Kauf einer neuen Küchenspüle steht an. „Keine einfache Entscheidung“, sagt AMK-Geschäftsführer Volker Irle, „denn jeder Spülenwerkstoff weist seine ganz besonderen Vorzüge und Qualitäten auf.“ Die kleine AMK-Materialkunde informiert über die wichtigsten Eigenschaften beliebter Klassiker wie Spülen aus Edelstahl, Feinsteinzeug (Keramik) und innovativen Quarzverbundwerkstoffen (Granitspülen).

Edelstahl

Die Gastro-Küche glänzt überall in Edelstahl. Aus gutem Grund. Der langlebige Werkstoff, der auch in privaten „Profi-Küchen“ sehr beliebt ist, bietet viele Pluspunkte: er ist robust, korrosionsbeständig, hygienisch, resistent gegenüber thermischen Wechselbeanspruchungen wie großer Hitze und Kälte. Edelstahl ist lebensmittelecht, säure- sowie laugenbeständig und seine polierte Oberfläche lässt sich leicht reinigen. Edelstahlspülen mit besonderen, extrem widerstandsfähigen Oberflächen sind zudem resistent gegenüber Kratzern und Fingerabdrücken. Edelstahl wirkt farbneutral und fügt sich dadurch zeitlos in jedes Küchendesign und -umfeld ein.

Keramik

Die Herstellung von Spülen aus Feinsteinzeug erfordert große Expertise. Ein breites Farbspektrum sowie edel glänzende und stylish-matte Oberflächen ermöglichen vielfältige Designabstufungen. Keramische Oberflächen sind beliebte Handschmeichler, zudem sehr pflegeleicht. Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen sich Marken-Produkte mit Spezialversiegelungen: nicht nur gegen das Anhaften unschöner, weißgrauer Kalkablagerungen, sondern auch von Schmutzpartikeln. Große Hitze und Kälte – das macht Keramik nichts aus. Die widerstandsfähigen Spülen halten auch starken Temperaturwechseln mühelos stand. Ebenso Kratzern und Flecken. Keramikspülen sind zudem stoß- und schlagfest, lebensmittelecht und säurebeständig.

Granit

Ein dritter starker Hingucker sind Granit-Spülen aus Quarzkomposit. Der innovative Verbundwerkstoff zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil (80 Prozent) an natürlichem Quarzsand aus, dem härtesten Bestandteil von Granit. Im Gegensatz zu kühlem Granitgestein fühlen sich die glatten Oberflächen dieser eleganten Spülen angenehm temperiert an. Gleichzeitig sind sie extrem hart und daher sehr strapazierfähig und kratzfest. Granitspülen sind farb- und UV-beständig, bruchfest, unempfindlich gegenüber Kälte, Hitze und küchenüblichen Säuren sowie reinigungsfreundlich.

Antibakterielle
Beschichtung

Wird auf besondere Hygiene Wert gelegt, dann kommt eine Spüle mit zusätzlicher antibakterieller Oberflächenveredelung infrage. Granitspülen bieten eine Spülenmaterialität, die zu 99 Prozent aus natürlichen, nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen besteht.

Neben ihren Gebrauchs- und Materialeigenschaften überzeugen moderne Spülen aufgrund ihrer hohen Funktionalität, dem außergewöhnlichen Design und der angenehmen Haptik. AMK

Artikel 7 von 9