Geflügelsalat mit Erdbeeren

von Redaktion

Erdbeeren sind auch eine willkommene Zutat für deftige Gerichte wie diesen Geflügelsalat:

Zutaten für vier Personen

300 g Putenbrust

3 EL Rapsöl

2 EL Obstessig

1 EL Sojasauce

300 g Erdbeeren

1/2 frische Ananas

3 Orangen

2 Chicorée

3 Stängel Staudensellerie

250 g Joghurt

Pfeffer

Meersalz

Curry

500 ml Rote-Bete-Saft

Pfeffer

Muskat

Putenfleisch in zwei EL heißem Rapsöl rundherum schön knusprig anbraten, abkühlen lassen und in Streifen schneiden. Mit einer Marinade aus einem EL Rapsöl, Obstessig und Sojasauce beträufeln. Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Ananas und Orangen schälen.

Ananas in Stücke schneiden, Orangen filetieren und quer schneiden. Chicorée und Staudensellerie putzen und waschen. Den Chicorée quer in Streifen, Staudensellerie in Scheibchen schneiden.

Das Obst und das Gemüse unter das marinierte Fleisch heben. Den Joghurt mit Pfeffer, Meersalz und Curry würzen und über den Salat verteilen. Dazu schmeckt Rote-Bete-Saft.

Pro Person: 347 kcal (1452 kJ), 25,2 g Eiweiß, 11,2 g Fett, 39,0 g Kohlenhydrate

Wirths PR

Von der Blüte bis zur Frucht

Dass die Blüten der Erdbeerpflanze wie kleine Heckenrosen aussehen, ist kein Zufall, denn die Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse. Was wir als Früchte verzehren, sind eigentlich nur Scheinfrüchte. Die richtigen Früchte sind die winzigen, darauf sitzenden grünen oder braunen Nüsschen. Schon die Römer servierten Erdbeeren, erste Funde der Walderdbeere gehen gar bis in die Steinzeit zurück. Die heute bekannte großfruchtige Kulturerdbeere stammt jedoch nicht von der in Mitteleuropa heimischen Walderdbeere ab. Sie entstand durch die zufällige Kreuzung der kleinen amerikanischen Scharlach-Erdbeere mit der in den chilenischen Anden vorkommenden Chile-Erdbeere. Entdecker brachten beide Sorten nach Europa.

Artikel 4 von 9