Seit dem Jahr 2000 geht die Strompreisentwicklung steil nach oben, ein Ende ist nicht abzusehen. Doch was können Verbraucher gegen die hohen Kosten tun?
Eine Lösung ist die Selbstversorgung mit Strom aus einer Fotovoltaikanlage. Schnell und problemlos in Betrieb nehmen lassen sich dabei vor allem Stecker-Solaranlagen.
Ohne große Investitionen und Baumaßnahmen kann man sich damit ein Stück weit unabhängiger vom Energieversorger machen, den grünen Strom im eigenen Haushalt nutzen und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Jede selbst produzierte Kilowattstunde senkt die eigene Stromrechnung.
Solarmodule passen überall
Bei diesen kleinen Anlagen handelt es sich um Solarmodule mit Wechselrichter und Anschlusskabel, die auf dem Balkon, der Terrasse oder an einem anderen geeigneten Ort installiert und an eine Steckdose oder eine spezielle Einspeise-Steckdose angeschlossen werden. Der erzeugte Solarstrom fließt ins Hausnetz des Betreibers und versorgt hier Kühlschrank, Fernseher und Co. Reicht der Solarstrom nicht für alle Geräte aus, kommt Strom aus dem allgemeinen Netz hinzu. Die Solarmodule, die es in unterschiedlichen Ausführungen gibt, sind einfach zu installieren und benötigen nur wenig Platz. Haus- und Wohnungsbesitzer können diese in vielen Fällen auf ebenen Flächen bis zu einer Neigung von maximal fünf Grad aufstellen – also etwa auf dem Flachdach, der Garage, im Garten oder auf der Terrasse. Auch für Dächer mit einer stärkeren Neigung gibt es entsprechende Möglichkeiten.
Do-it-yourself-
Montage
Je nach Strombedarf und Platz kann man ein einzelnes Solarmodul verwenden oder mehrere zusammenschalten. Dadurch reduziert sich die Strommenge, die vom Energieversorger bezogen werden muss, deutlich. Anlagen bis zu einer maximalen Leistung von 600 Watt können Haus- und Wohnungsbesitzer selbst in Betrieb nehmen, bei noch mehr Solarmodulen müssen der Anschluss und die Anmeldung von einem Elektriker durchgeführt werden. Die Mini-Solaranlagen leisten dabei durchaus Beachtliches: Ein Solarset mit drei Modulen erzeugt in der Regel rund 1050 Kilowattstunden Strom pro Jahr. djd