Immer mehr Menschen erhalten laut dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) über ihre berufliche Qualifikation einen Studienplatz. Die Zahl der Studierenden ohne Hochschul- und Fachhochschulreife ist gegenüber dem Vorjahr um 2060 Personen auf nun rund 66000 gewachsen. Das entspricht einem 2,2-prozentigen Zuwachs zum Vorjahr. Unter den 66000 beruflich Qualifizierten befinden sich immer mehr Frauen. Die berufliche Qualifikation hat sich als Alternative zum Abitur etabliert und dabei die Hochschulbildung für viele Menschen ohne Abitur geöffnet.
Mit 2538 beruflich qualifizierten Studienanfängern im Jahr 2020 hat die private IU Internationale Hochschule der staatlichen FernUniversität Hagen den Rang der am stärksten beim Studium ohne Abitur nachgefragten Hochschule abgelaufen. Ein Grund dafür könnte die starke Ausrichtung der IU auf das Fernstudium sein. An dritter Stelle folgt die hessische DIPLOMA Hochschule.