Die Seniorenwohnungen, die momentan in dem neuen Quartier Lokhöfe an der Münchener Straße entstehen, sind aus mehreren Gründen ungewöhnlich: Ältere Menschen, junge Menschen und Pflegebedürftige werden hier unmittelbar nebeneinander wohnen. Gleich neben den Seniorenwohnungen entstehen Studentenapartments und auch eine Pflegeeinrichtung für 81 Bewohner wird hier Platz haben.
„In der Kombination von Senioren- und Studentenwohnen ist dieses Projekt wegweisend. Für Senioren ist die Einbindung in urbane Strukturen besonders wichtig. Sie sind hier in der Mitte des Lebens, in der unmittelbaren Nachbarschaft von jungen Menschen und in der Nähe von Einkaufs- und Begegnungsmöglichkeiten“, so Günther Marzog, Geschäftsführer der BayernCare, die das Seniorenwohnprojekt entwickelt. Die Nähe zur schönen Rosenheimer Innenstadt, zu Nahversorgungsmöglichkeiten und insbesondere auch die sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel machen die Lage des Quartiers für Senioren, die gegebenenfalls keinen eigenen Pkw mehr nutzen, so attraktiv.
Innenstadtnah und
gut angebunden
Der Rosenheimer Bahnhof und der Busbahnhof sind nur wenige Fußminuten entfernt und bieten damit schnelle Verbindungen nicht nur innerhalb Rosenheims, sondern auch in die Ferne. Im Quartier selbst wird ein Edeka-Markt mit Bäckerei und Café Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf bieten.
„Wir wollen den Senioren ermöglichen, möglichst lange ein eigenständiges Leben führen zu können“, so Günther Marzog. Hierzu sollen nicht nur die Grundrisse und die Ausstattung der barrierefreien Wohnungen beitragen, sondern auch ein breites Service-Angebot.
Lange eigenständig
leben – mit Service
So haben die Bewohner der 44 seniorengerechten Wohnungen die Möglichkeit, bei Bedarf verschiedene pflegerische und hauswirtschaftliche Dienstleistungen zu buchen, die die Charleston Group als Betreiber der benachbarten Pflegeapartments bereitstellt. Reinigungs- oder Wäschedienste, aber auch Hilfen im Alltag oder pflegerische Dienste können so bei Bedarf flexibel genutzt werden.
„Gerade das Wohnen mit angeschlossenem Service ist eine Wohnform, die bei Senioren immer beliebter wird, weil sie ermöglicht, lange selbstständig leben zu können“, erläutert Günther Marzog. Auch die Aussicht, bei einer späteren Pflegebedürftigkeit nicht mehr den Standort wechseln zu müssen, sondern in die benachbarte Pflegeeinrichtung umziehen zu können, ist für viele Senioren überzeugend.
Überzeugendes
Konzept
Bereits heute, wenige Monate nach Baubeginn im April, sind über 70 Prozent der Seniorenwohnungen verkauft. „Die Nachfrage ist größer, als wir erwartet hatten“, erklärt Andreas Lorenz, Vertriebsleiter der BayernCare. „Neben dem attraktiven Konzept und der zentralen Lage ist für viele sicherlich die Qualität der Wohnungen entscheidend.“ Diese sollen nicht nur barrierefrei sein, sondern auch eine hohe Wohnqualität im Alter bieten. Neben großen, seniorengerechten Bädern gehören auch große Fensterflächen, die viel Licht hereinlassen, Balkone oder Terrassenflächen sowie Parkettboden und Feinsteinzeugfliesen zur Ausstattung.
Auch ein Gemeinschaftsraum, in dem gemeinsame Aktivitäten möglich sind, wird Teil des Hauses sein.