Passendes Bike für jeden Bedarf finden

von Redaktion

Der Trend zum Fahrradfahren ist angesichts der aktuellen Energie- und Klimasituation ungebrochen. Der Fahrradbestand 2021 lag in Deutschland bei 81 Millionen Stück, davon rund 8,5 Millionen E-Bikes. Die Anzahl der verkauften E-Bikes in Deutschland steigt und übernimmt die Mehrheit bei den Absätzen im Fahrradhandel.

Ein Überblick der verschiedenen E-Bike Modelle weist den Weg zum passenden Elektrorad:

Das City-E-Bike besticht besonders durch seinen hohen Komfort und seine Alltagstauglichkeit. Mit einem City-Bike lassen sich Stadt, Flachland und Radwege problemlos erkunden. Dank seinem tiefen Einstieg und der aufrechten Sitzposition ist es für alle Altersklassen geeignet.

Das E-Trekkingbike ist vielseitig einsetzbar und zeichnet sich durch eine hohe Stabilität, Sportlichkeit und Robustheit aus. Es ist ein Allrounder für die Stadt oder auf dem Land und dabei ebenso für die Straße, wie auch für Schotter-, Feld- und Waldwege geeignet. Komfortabler Sattel, schlanker Rahmen, starke Bremsen und eine Schaltung mit großer Bandbreite unterstützen dieses breite Einsatzspektrum.

Mit dem E-Mountainbike steht dem Befahren von Bergen, unebenem Gelände mit losen und matschigen Untergründen und Trails nichts mehr im Wege. Die Räder zeichnen sich durch breite, grobstollige Reifen, einer guten Vorderradfederung und starken Bremsen aus. E-Mountainbikes sind sehr belastbar und sportlich. Insbesondere sind sie für Menschen geeignet, die gerne im hügeligen Gelände, im Gebirge oder Offroad unterwegs sind.

Ein E-Fully ist ein Ableger des E-Mountainbikes und hat die Zusatzbezeichnung aufgrund der kompletten Ausstattung mit Federung an Vorder- und Hinterrad. Auch hier braucht es starke Bremsen und eine Schaltung mit einiger Bandbreite. Geeignet ist es für unbefestigte Strecken, um Beispiel auf Trails und in anspruchsvollerem Gelände, für Sprünge und Downhill-Fahrten.

Die Räder sind absolut geländetauglich und bieten Sicherheit und Stabilität bei maximalem Fahrspaß. Für Kinder gibt es ebenfalls die Möglichkeit, ein motorisiertes Mountainbike zu fahren. Diese Räder haben eine angepasste Rahmengröße, ein geringes Gewicht und eine leicht bedienbare Schaltung, ebenso wie eine sensible Federung für die jungen Fahrerinnen und Fahrer. Mit den breiteren und grobstolligen Reifen lassen sich so leichtes Gelände, Schotterwege und einfache Bikeparks erkunden.

Aber der Trend geht nicht nur zum Fahrradfahren in der Freizeit, sondern auch dazu, ein Fortbewegungsmittel zu nutzen, das gleichzeitig Lasten, wie zum Beispiel den Wocheneinkauf, oder Kinder transportieren kann.

Ein E-Lastenrad eignet sich für kurze Strecken. Vor allem in Städten ist das E-Lastenrad der ideale Begleiter, um Staus zu umgehen, umweltschonend unterwegs zu sein und gleichzeitig großes Gewicht mit Motor-Unterstützung zu transportieren. Hier gibt es verschiedene Varianten, ob kompakt oder mit Koffervorbau und mit variablen Anbaumöglichkeiten für unterschiedliche Lastenträgersysteme. Außerdem kann der Nutzer zwischen ein- und zweirädrigen Lastenbikes entscheiden. ADAC

Artikel 4 von 6