Malaysia ist bekannt als Traumdestination für Shopping- und Kunstbegeisterte. Aufgrund seiner vielen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gilt Asiens Geheimtipp als multikulturelles Land, was sich nicht zuletzt auch im traditionellen Kunsthandwerk ausdrückt.
Sabah-Perlen,
Songket und mehr
Ganz egal ob essbar, zum Anziehen, klein oder groß – Malaysia besticht durch eine riesige Auswahl an landestypischen Souvenirs. So gehört das traditionelle Handwerk des Batikens fest zur Kultur Malaysias. Bei der Herstellung wird der Stoff traditionell mit Bienenwachs und Blumen bedruckt.
Reisende, die ein ganz besonderes Schmuckstück mit nach Hause mitnehmen möchten, finden die landestypischen rosafarbenen Sabah-Perlen in Malaysia preiswerter als anderswo auf der Welt – ein echter Geheimtipp. Sie stammen aus den kristallklaren Gewässern vor der Küste von Sabah und können entweder als lose Perlen oder bereits verarbeitete Ketten, Armbänder, Ringe oder Ohrringe erworben werden.
Diejenigen, die nach individuell angefertigten Textilien suchen, sollten Ausschau nach einem traditionellen Songket halten. Denn auch die Kunst des Webens ist sehr verbreitet in Malaysia. Das traditionelle Textil, das seine Wurzeln in den Bundesstaaten Kelantan und Terengganu hat, wurde durch Handelsbeziehungen mit China und Indien im 12. Jahrhundert entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Art Brokat, bestehend aus Seide und Baumwolle, der durch die raffinierte Verflechtung von goldenen und silbernen Seidenfäden sein typisches Aussehen erhält.
Die beliebten Stoffe können in verschiedenen Formen und Längen gekauft werden, um danach vom Schneider zum Beispiel als eindrucksvolles Kleidungsstück, Tischdecke oder Vorhang maßgeschneidert zu werden.
2021 hat die UNESCO Songket Malaysia als Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit anerkannt. Iim Kuala Lumpur Craft Complex zum Beispiel können Besucher handgefertigte Songkets erwerben sowie Kaftane, Silber- und Zinnwaren, Batikbilder oder Glaswaren. Der Komplex ist im Stil eines malaiischen Dorfes errichtet und beherbergt Kunsthandwerksläden, eine Kunstwerkstatt, ein Kunsthandwerksmuseum und einen Food Court. Dort haben Besucher die Möglichkeit, den Kunsthandwerkern dabei zuzusehen, wie sie exquisite Waren aus Silber und Messing herstellen.