Mikroklima mit Maßnahmen verbessern

von Redaktion

Dachbegrünung auch auf kleinen Flächen

Der Hitzesommer 2022 hat gezeigt, dass in Sachen Klimaschutz schnell etwas passieren muss. Eine der einfachsten Maßnahmen ist die Begrünung eines Flachdachs. Dachbegrünungen sorgen für Verdunstung, sie filtern Staub und Pollen aus der Luft und verbessern damit maßgeblich das Mikroklima in den Städten.

Gleichzeitig unterstützen sie Insekten, Bienen und Vögel bei der Nahrungs- und Brutplatzsuche. Zudem helfen Dachbegrünungen bei der Versickerung von Regenwasser und entlasten damit das öffentliche Kanalnetz. Das kann sich kostensenkend auf die Versiegelungsabgaben auswirken.

Weil Dachbegrünungen schön aussehen, eignen sie sich idealerweise auch für Carports, Gartenhäuschen, einen Anbau oder die Garage mit ihren oftmals tristen Dachflächen.

Mithilfe von sogenannten Dachbegrünungspaketen können kleinere Flächen schnell und einfach auch in Eigenregie angelegt werden. Darin enthalten sind etwa Platten aus nachwachsenden Rohstoffen, die auch bei dünnen Substratschichten eine vielseitige Vegetation aufnehmen können.

Besonders attraktiv ist eine Kombination von Dachbegrünung und Solarnutzung, denn durch den Kühleffekt der Vegetation steigt der Stromertrag.

Auch die Artenvielfalt von Insekten und anderen Kleinlebewesen kann durch eine Solaranlage auf einem begrünten Dach gefördert werden, weil die Solarmodule viele Licht-, Schatten- und Feuchtigkeitsverhältnisse schaffen. djd

Artikel 8 von 11