Private Lüftungen regelmäßig warten

von Redaktion

Gesundheitsrisiko vermeiden

In Zeiten großer sommerlicher Hitze und steigender Luftverschmutzung werden sie immer mehr zum Trend: Auch in vielen modernen Wohnhäusern gibt es inzwischen Lüftungsanlagen, die für den gesamten Luftaustausch im Gebäude sorgen. Mit ihnen kann man ohne händisches Fensteröffnen die Innenluft austauschen.

Solche Anlagen brauchen regelmäßig Wartung. Der Verband Privater Bauherren rät, die Rohre ein- bis zweimal im Jahr zu prüfen oder ein Fachunternehmen damit zu beauftragen. Die Filter müssen meist deutlich häufiger ausgetauscht werden.

„Alles andere ist ungesund“, heißt es von den VPB-Bausachverständigen. Denn in schlecht gewarteten Filtern sammeln sich mit der Zeit Keime und Schadstoffe an, die immer wieder mit in die Innenräume gelangen. Das kann für empfindliche Menschen ernsthafte Erkrankungen zur Folge haben. dpa

Artikel 2 von 11