Bodenbeläge für jeden Raum

von Redaktion

Fast unbegrenzte Möglichkeiten

Die Palette an Bodenbelägen ist enorm. Doch welcher eignet sich für welche Bereiche, und wo liegen die Stärken von Vinyl, Teppichboden und Co.?

Derzeit beliebt sind Bodenbeläge aus Vinyl. Sie bieten eine Menge Vorzüge zu überschaubaren Kosten. Sie sind zum Beispiel pflegeleicht, robust und langlebig, rutschfest und so feuchtigkeitsbeständig, dass sie sich für Räume wie Küche, Bad und Gäste-WC eignen. Wegen ihrer Elastizität sind Vinylböden sehr geräuscharm, was sie zusammen mit ihrer Designvielfalt zum Blickfang im Wohnbereich prädestiniert.

Auch Parkett- und Dielenböden stehen in der Gunst der Verbraucher weit oben. Einmal, weil ihre natürliche Optik und ihre warmen Holzoberflächen für Behaglichkeit sorgen. Zum anderen haben sie eine positive Wirkung auf das Raumklima, da sie weitgehend schadstofffrei sind und die Feuchtigkeit im Raum puffern. Hölzer wie Eiche, Räuchereiche, Nussbaum, Teak oder Bambus kann man sogar im Bad verlegen. Laminat punktet mit seinem günstigen Anschaffungspreis. Dies bei einer großen Auswahl an Dekoren, die es unter anderem in Holz-, Stein- oder Fliesenoptik gibt – auf Wunsch auch mit Poren, Astlöchern oder Rissen. Zu seinen Vorzügen gehört, dass es nur geringfügig dämmt und sich deshalb sehr gut mit einer Fußbodenheizung kombinieren lässt.

Nachhaltiger Kork

Kork ist ein besonders nachhaltiger Bodenbelag, da er mit minimalem Eingriff in die Natur gewonnen wird: Bäume werden zur Korkgewinnung nicht gefällt, sondern abgeschält, ohne dass der Baum dabei beschädigt wird. Es ist isolierend, wärmespeichernd und dämpft Geräusche. Zu seinen angenehmen Eigenschaften gehört auch, dass es rutschfest ist und mit seiner leicht federnden Struktur die Gelenke schont.

Linoleum galt lange Zeit als veralteter Fußbodenbelag, wird aber heute in vielen Bereichen wieder eingesetzt. Dies nicht ohne Grund, denn Linoleum liegt preislich zwar über vielen anderen Bodenbelägen, besteht aber aus natürlichen Rohstoffen und ist warm, pflegeleicht, antibakteriell, hitzeunempfindlich und langlebig.

Der Teppichboden ist ein Klassiker, der nicht nur den Trittschall reduziert, sondern auch alle anderen Geräusche dämpft. So verringert sich der Geräuschpegel im Raum um bis zu 36 Prozent. Daneben wird der flauschige Boden mit seiner angenehmen Haptik zum Wohlfühlfaktor im Haus. Den Feinstaubgehalt in der Luft reduziert er nahezu um die Hälfte, wovon nicht nur Allergiker profitieren. Wählt man das richtige Material, enthält er praktisch keine Schadstoffe.ibk

Artikel 9 von 9