Türen haben von jeher große symbolische, gestalterische, aber auch praktische Bedeutung. Dieser hohe Stellenwert zeigt sich auch in der heutigen vielfältigen Gestaltung von Haustüren, deren Funktionalität und aktuellen Trends.
Als Rahmenmaterialien für moderne Haustüren kommen Holz und Aluminium ebenso wie Kunststoff infrage. Ein aktueller Trend bei Haustüren ist der Wunsch nach einem natürlichen Aussehen. Keramikoberflächen in Stein- oder Stahloptik sind ebenso gefragt wie der Marmor-Look im Carrara-Stil. Solche Keramikoberflächen sind besonders kratzfest. Nach wie vor beliebt ist auch der besonders nachhaltige Werkstoff Holz. Durch die Maserung und dank der warmen Farbe erzeugt eine Haustür aus Holz eine besonders lebendige Wirkung und kein Exemplar sieht aus wie das andere.
Mit regelmäßiger Pflege erhalten sich die natürlichen Qualitäten des Holzes. Wer es hingegen besonders pflegeleicht lieber hat, für den stehen Alternativen zur Verfügung. Haustüren mit täuschend echt wirkenden Dekorfolien in Altholzoptik oder einer Vielzahl weiterer attraktiver Designs empfehlen sich dann.
„Mit der Wahl des Haustüren-Designs wird wie mit dem gesamten Eigenheim der eigenen Persönlichkeit Ausdruck verliehen“, erläutert Frank Lange, Geschäftsführer vom Verband Fenster und Fassade.
Gestaltung für
jeden Geschmack
Das beste und interessanteste Material gewinnt jedoch erst durch eine ansprechende und anspruchsvolle Gestaltung, je nach individuellem Geschmack. Soll der Gesamteindruck nicht zu wuchtig daherkommen, bieten sich gegliederte Oberflächen für die Haustür an. Schmale, hervortretende Linien oder Verstärkungen kommen dann in Betracht, in der Fachsprache Lisenen genannt. Groß ist die Vielfalt bei den Farben. Die Visitenkarte des Eigenheims darf gerne in dezenten Grautönen daherkommen. Aber auch auffällige Farben wie Blau oder Rot können ins Spiel kommen. Klassisch weiß ist ein Evergreen.
Neben dem Rahmen ganz wichtig, nicht nur für die Optik einer modernen Haustür: der Türgriff. Hier sind in die Türfläche integrierte Griffschalen ebenso begehrt wie mit Leuchtdioden versehene Griffe, die aus einer Haustür einen echten Hingucker machen können, nicht nur nachts.
Unabhängig vom Design müssen Haustüren vielfältige Funktionen erfüllen. Dazu zählen Wärmedämmung und ein starker Einbruchschutz. Wer an später denkt, sollte auch das Thema Barrierefreiheit auf dem Schirm haben. „Eine breite Tür, die sich auch mit Gehhilfen gut passieren lässt sowie Fingerprint- und Karten-Systeme, die ohne Schlüssel auskommen, bieten neben hoher Sicherheit eine optimale Bedienbarkeit“, erklärt der VFF-Geschäftsführer.
Langlebigkeit garantiert das RAL Gütezeichen für Haustüren. Dieses Qualitätssiegel verspricht eine Fertigung und Montage nach genau festgelegten, gütesichernden Kriterien für eine dauerhafte Funktionstauglichkeit. Übrigens: Die neue Haustür wird bei einen bestimmten Wärmedämmwert über die BAFA auch gefördert. VFF