Gut gedämmte Dachböden, so die landläufige Meinung, tragen zum Energiesparen bei. Doch in isolierten und unbeheizten Dachböden können schnell Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelschäden entstehen, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). So kann warme, feuchte Luft durch undichte Stellen aus den Wohnräumen in den kalten Dachboden aufsteigen und an den kühlen Dachbodenflächen kondensieren. Die nachträglich eingebaute Wärmedämmung der oberen Geschossdecke lässt die Temperatur auf dem Dachboden sinken. Und die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Kondenswasser steigt.
VPB-Bauherrenberater Marc Ellinger erklärt: „Der Lüftungsbedarf unterscheidet sich je nach Beschaffenheit des Dachbodens und abhängig von Klima und Temperaturen.“ Selbst übermäßiges Lüften eines Dachbodens könne hier in manchen Fällen zu Feuchtigkeitsschäden führen. „Wenn die Außenluft kalt ist, wird die Luft auf dem Dachboden abgekühlt, was zur Kondensation am kalten Dach führen kann. Wenn die Temperatur des Dachs absinkt, zum Beispiel nach einem warmen Tag, können die Abkühlung und die ansteigende relative Feuchtigkeit zur Kondensation an der Dachinnenseite führen.“
Hauseigentümer und -eigentümerinnen sollten also wachsam sein. Schimmelbefall im Dachstuhl kann sich über die Wände schnell ausbreiten und so innerhalb relativ kurzer Zeit enormen Schaden anrichten. Ellinger rät deshalb dringend zu mehreren Maßnahmen: „Die Dichtigkeit der Dämmung im Dach zu prüfen und zu verbessern ist der erste Schritt.“ Weiterhin sollte in den Wohnräumen regelmäßig und ausreichend gelüftet werden, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen. „Um das Dach und seine Dämmung zu schützen und die Dämmfähigkeit zu erhalten, kann eine bedarfsgesteuerte Belüftung des Dachbodens installiert werden. Sie sorgt dafür, dass Schimmel und Fäulnis nicht entstehen können.“ Grundsätzlich empfiehlt Ellinger, Dachböden regelmäßig zu überprüfen und vor Dämmarbeiten den Rat von Bausachverständigen einzuholen: „Das sind immer Eingriffe in die Bauphysik, die wohl bedacht sein sollten.“ Einfach alles zu dämmen und dann „Tür zu“ könne zu teuren Bauschäden führen. Vpb/ck